von As

Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam

Dezember 11, 2016 in 2016, Stiftung des Monats von As

2012-08-14_siethen_29-1Gerade hat die Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam eine ihrer Immobilien verkauft:
Schloss Siethen – als Gutshaus der Familie von Badewitz im ausgehenden 19. Jahrhundert gebaut  – hat mit seinem rund 2,5 Hektar großem Gelände in den Besitz einer Betreibergesellschaft gewechselt.
Das dort untergebrachte Kinder- und Jugendheim „Heinrich Zille“ der Stiftung muss sein angestammtes Domizil aber nicht verlassen…

Stiftungszweck
logo-stiftungDas Anliegen der bereits 1724 gegründeten Stiftung ist die Förderung und Unterstützung benachteiligter Kinder und Jugendlicher.
Mit Hilfe der  GFB – Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung Brandenburger Kinder und Jugendlicher mbH betreibt die Stiftung stationäre Einrichtungen und ambulante Angebote der Kinder- und Jugendhilfe.

Geschichte
grosseswaisenhauspotsdam_hpeinhorn-1
Mit dem Ziel, zunächst unversorgte Kinder von Militärangehörigen in der Erziehungsanstalt unterzubringen, zu unterrichten und auszubilden, gründete  König Friedrich Wilhelm I. Im Jahre 1724 die Stiftung “Großes Militär-Waisenhaus zu Potsdam”.  Sie ermöglichte den betreuten Kindern und Jugendlichen eine weit über die damals üblichen Verhältnisse hinausgehende Fürsorge, Erziehung und berufliche Ausbildung.
Foto: Großes Waisenhaus heute

Das weiträumige Gebäudeensemble, von 1771 bis 1777 vom Baumeister Carl von Gontard errichtet und mit einer krönenden Kuppel, dem Monopteros, versehen, wurde zu einem markanten Wahrzeichen der Stadt Potsdam.

2320411919 wurde es im Zuge der Versailler Verträge entmilitarisiert und trug von 1923 bis 1938 den Namen „Potsdamsches Großes Waisenhaus“. Nach diversen Umbenennungen in der Nazizeit sowie nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Stiftung 1952 aufgelöst. 1992 errichtete das Land Brandenburg sie unter dem Namen Stiftung „Großes Waisenhaus zu Potsdam“ wieder.
Foto: Großes Waisenhaus zu Potsdam um 1912

Nutzung des ursprünglichen Gebäudes heute
Das historische Waisenhausensemble im Zentrum Potsdams wurde in diesem Zusammenhang rückübertragen. Die Stiftung investierte in den 1990er Jahren erhebliche Summen in die denkmalgerechte Sanierung und errichtete die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Kuppel (den Monopteros) wieder. Das Gebäudeensemble mit rund 16.000 qm Fläche ist heutzutage komplett für Büro- und Gewerbenutzung vermietet.
Größter Mieter ist hier die Landesverwaltung (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur / Gemeinsame Landesplanung Berlin-Brandenburg u.a.)fs3_0004Im ehemaligen Lazarettgebäude des Großen Waisenhauses in der Lindenstraße 28/29 wurde nach grundlegender Sanierung 2011 das Hotel am Großen Waisenhaus gegründet.

Übernahme de Kinderheime und Jugendwerkhöfe der DDR
1993 erhielt die Stiftung „Großes Waisenhaus zu Potsdam“ als Zustiftung die Liegenschaften ehemaliger Kinderheime und Jugendwerkhöfe im Land Brandenburg. Sie werden heute hauptsächlich von Einrichtungen der Tochtergesellschaft GFB – Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung Brandenburger Kinder und Jugendlicher mbh – genutzt.

Kinder- und Jugendheim „Heinrich Zille“ Siethen
siethen-hausEine von sieben Einrichtungen, die von der GFB betrieben werden, ist dieses Heim (siehe g. oben). Trotz Eigentümer-Wechsels wird das Projekt weitergeführt werden können – Kinder und Jugendliche mit sozialen und individuellen Beeinträchtigungen erhalten hier seit 1994 die Möglichkeit, an einem Schulprojekt teilzunehmen, einen beruflichen Abschluss zu erlangen und ihre sozialen Kompetenzen zu verbessern. Sie erhalten eine umfassende Vorbereitung auf ein selbstbestimmtes Leben.

Klingender Advent
2016-11-28_klingender-adventTraditionell laden Ensembles der Städtischen Musikschule Potsdam „J. S. Bach“  zu einem Adventskonzert. Auch in diesem Jahr, am 3. Dezember,  fand dies mit festliche Musik für Kinder im Großen Waisenhaus statt.

Förderpreis „Willkommenskultur an Schulen und Kitas“
Die Stiftung „Großes Waisenhaus zu Potsdam“ schreibt zum zweiten Mal gemeinsam mit dem Landesverband schulischer Fördervereine Berlin – Brandenburg e.V. (lsfb) den Förderpreis „Willkommenskultur an Schulen und Kitas“ aus. Dafür stellt sie insgesamt 5.000 € bereit. Bewerben können sich Kita- und Schulfördervereine aus dem Land Brandenburg. Prämiert werden die überzeugendsten Projektideen und Initiativen, die einen Beitrag dazu leisten, die Integration von benachteiligten Kindern und Jugendlichen zu unterstützen.
Die Bewerbungsfrist endet am 20. Januar 2017.

Kontakt
Stiftung „Großes Waisenhaus zu Potsdam“
Breite Straße 9a, 14467 Potsdam
Tel. 0331 / 281 46 – 6
Fax 0331 / 281 46 – 71
info@stiftungwaisenhaus.de

Quelle und Fotos
Stiftung Waisenhaus Potsdam
GFB – Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung Brandenburger Kinder und Jugendlicher mbh

von As

Deutsche Orient-Stiftung

November 4, 2016 in 2016, Stiftung des Monats von As

bozcaada-strand1Faszination Orient: Das Land der aufgehenden Sonne gilt als Wiege der Menschheit. Im Zweistromland  zwischen Euphrat und Tigris, im heutigen Irak gelegen, soll sich der Garten Eden befunden haben, ebenso die Geburtsstätte Abrahams.

Durch die Jahrtausende verbindet Europa und der Nahe und Mittlere Osten eine sehr wechselvolle Geschichte der Beziehungen. Deutschland bemüht sich, zu Themen wie Wirtschaftsbeziehungen, Menschenrechten und dem Krieg in Syrien in ständigem Dialog zu sein.
Die Deutsche Orient-Stiftung leistet dazu einen wichtigen Beitrag.

Stiftungszweck

logoDie  1960 vom Nah- und Mittelost-Verein e.V. (NUMOV) gegründete Stiftung widmet sich der Förderung und Vertiefung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland sowie den Staaten und Völkern des Vorderen und Mittleren Orients.
Dies geschieht auf den Gebieten der Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik und insbesondere im Zusammenhang mit der Unterhaltung des Deutschen Orient-Instituts (DOI) .
Das Deutsche Orient-Institut ist die älteste privatwissenschaftliche Forschungseinrichtung zum Nahen und Mittleren Osten in Europa.

Arbeitsschwerpunkte
85032484c4ad23b6083e7b78b46e4614ff57f1bbDie Beziehungen zwischen Okzident und Orient bestimmen seit jeher wesentlich das globale politische Klima mit.
Foto: Die Bosporus-Brücke in Istanbul; expedia.at

Unter Beachtung der  Heterogenität der Gesellschaften des Nahen und Mittleren Ostens und anhand historischer, translokaler und interdisziplinärer Betrachtungsweisen ist das Institut bemüht, zu einem differenzierten, ausgewogenen und analytisch kritischen Blick auf „die islamische Welt“ beizutragen.

REUTERS_18498

Dabei stehen insbesondere tagesaktuelle Themen wie z. B. die Genese und Dynamik islamistischer Bewegungen und militanter Gewaltakteure sowie sicherheits- und geopolitischen Einschätzungen im Focus. Das breite Themenspektrum wird ergänzt durch Aspekte der Mobilität durch das Internet im Nahen Osten, durch Aspekte religiöser Entwicklungen bis hin zur Bedeutung der erneuerbaren Energien oder und finanzwissenschaftlichen Themen (Islamic Finance).
Foto: Quelle: Herder Korrespondent

Das Deutsche Orient-Institut
Das im Zuge der Ausweitung der Aktivitäten des NUMOV entstandene Institut hat sich zur führenden Einrichtung für Fragen des modernen Orients in Deutschland entwickelt.

af-u-shaping3Schwerpunkte der Tätigkeit sind die politikberatende Funktion für deutsche Ministerien, Unternehmen und Stiftungen, das Organisieren und Duchführen von Fachkonferenzen zu regionalen Schwerpunkten (z. B. Iran, Syrien oder Türkei) und von Fachseminaren zur Vermittlung interkultureller Kompetenz an deutsche Wirtschaftsvertreter.
Foto: Teheran; Quelle: Alfred Herrhausen Gesellschaft

phoca_thumb_l_konferenz-50Zielgruppen sind neben politischen und wirtschaftlichen Akteuren sowie wissenschaftlichen Institutionen auch die breite interessierte Öffentlichkeit.

Foto: German Middle East Conference 2014

show_picture-aspDas DOI unterhält Netzwerke zu Experten und Institutionen in der Region und kann sich auf qualifizierte Mitarbeiter mit dem entsprechenden Studienhintergrund sowie kultureller Kompetenz und Sprachkenntnissen berufen: Ausgebildete Islamwissenschaftler, Historiker, Soziologen und Politikwissenschaftler, die mit der Region, der Kultur und den Sprachen des Nahen und Mittleren Ostens vertraut sind.
Foto: German University of Technologie in Oman

Orient_III_2016.pdfRegelmäßig veröffentlicht das DOI Publikationen wie die Zeitschrift ORIENT, DOI-Kurzanalysen und diverse politikberatende Studien.

 


Veranstaltungen

foto_saal1-134712f38fRegelmäßig lädt das DOI in das Berliner Konferenzzentrum im Regierungsviertel zu Veranstaltungen,
am 10. November 2016 beispielsweise zu Iranien-German Business Conferenz.

Kontakt
NUMOV – Nah- und Mittelost-Verein e.V.
Kronenstraße 1
10117 Berlin

E-Mail: numov@numov.de
Telefon: +49 (0)30-206410-0
Fax: +49 (0)30-206410-10

Quelle
Deutsche Orient Stiftung
Orientsonne – Infos über den Orient

 

von As

Stiftung pearls – Potsdam Research Network

Oktober 3, 2016 in 2016, Stiftung des Monats von As

campus_teaserbild2Wie an allen Universitäten in Deutschland beginnt auch an der Universität Potsdam in diesen Tagen das Wintersemester.

index
Mit dem interdisziplinären Forschungsverbund“pearls – Potsdam Research Network“ unterstützt die Universität auch ihre Absolventen, ist mit mittlerweile 21  außeruniversitären Forschungseinrichtungen vernetzt, welche den jungen Wissenschaftlern ebenfalls gute Möglichkeiten für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben bieten.
Im Jahre 2011 wurde die gleinamige Stiftung gegründet.

Stiftungszweck

index

Ziel der der Stiftung ist es, Nachwuchswissenschaftler zu fördern, Forschungsverbände auszubauen und die Wissenschaftsregion Potsdam bekannter zu machen. Zu den Gründern zählen unter anderem das Deutsche Institut für Ernährungsforschung, das Leibniz-Institut für Agrartechnik, das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, das Deutsche Geo-Forschungszentrum und das Hasso-Plattner-Institut. Sitz der Stiftung ist die Universität Potsdam.

Im Folgenden stellen wir einige der Schwerpunkte des Förderprogrammes vor.

Postdoc-Förderung
c2e7b7bc83Promovierte Nachwuchs-
wissenschaftler (Postdocs) leisten an der Universität Potsdam und den außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Netzwerk pearls außerordentliche Beiträge in Forschung und Lehre.
Foto: www.pogs.uni-potsdam.de

csm__dsc7125_04_63f03848a7pearls unterstützt die jungen Wissenschaftler darin, ihre Perspektiven am Arbeitsmarkt zu verbessern und auch die Attraktivität des Wissenschaftsstandortes Potsdam für Postdocs aus dem In- und Ausland zu stärken.
Workshops, berufsvorbereitende und berufsbegleitende Qualifizierungsangebote und vor allem eine exzellente Vernetzung mit Unternehmen, Institutionen , Stiftungen u.a. unterstützen bei der Überleitung in anschließende Tätigkeiten.
Foto: uni-potsdam.de

1a27331883 pearls-Potsdam Research Networks und die Universität Potsdam präsentierten sich im September 2016 auf der German Academic International Network (GAIN) Talent Fair 2016 in Washington, D.C. in den USA.
Foto: v.l.n.r.: Nadine Lux, Prof. Dr. Robert Seckler, Dr. Heike Küchmeister, Prof. Oliver Günther, Ph.D. (Präsident UP); Quelle: Nadine Lux

Reconnect
index-2Dieses Projekt der „Wiederverbindung“ ist ein regelmäßig stattfindendes Vernetzungstreffen für RückkehrerInnen wissenschaftlicher Einrichtungen aus dem Ausland. Der Austausch über Probleme und Vorteile eines Auslandsaufenthaltes steht dabei im Vordergrund:

csm_facebook-gruppe__gruppenbild_02_a1bbaadc50Ob ein Auslandsaufenthalt ein guter Karriereschritt ist, hängt von vielen individuellen Faktoren ab, nicht zuletzt von der Fachrichtung und der Länge des Aufenthalts.
Dies wurde auch auf dem jüngsten Treffen im Juli 2016 deutlich.

csm_per_treppe_an_den_kraterrand__neues_bai_song_5c296df302Im Ausland studiert, geforscht und gelebt zu haben, so waren sich alle einig, ist dabei  aber ein sehr eigener, nicht zu unterschätzender Wert, der die persönliche Biografie und die professionelle Einstellung auf viele Jahre prägen kann.
1.+2. Foto: Uni Potsdam
3. Foto : Chinesische und deutsche Teilnehmende einer geologischen Geländeexkursion in Yunnan, 2015. ©Bai Song/CAGS

4787abg_da3bf65b6900193„43.000 deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten gegenwärtig im Ausland“, so Bundesbildungsministerin Johanna Wanka auf der Vorstellung des Berichts „Wissenschaft weltoffen 2016“, einer Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) im Juli 2016. 
Foto: Bundesbildungsministerin Johanna Wanka mit Margret Wintermantel, Präsidentin des DAAD, und Monika Jungbauer-Gans, Geschäftsführerin des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. © BMBF/Hans-Joachim Rickel

pearls-FORUM:
af43faf7d2Diese Netzwerkveranstaltung des pearls – Potsdam Research Network bringt einmal jährlich Vertreter aus Wissenschaft und Gesellschaft zum kollegialen Austausch über aktuelle Themen und Forschungstrends zusammen.

e22df18020Das pearls-FORUM 2016 beleuchtete die Themen Gesundheit, Ernährung und Nachhaltigkeit aus interdisziplinärer Perspektive.
Foto: Karla Fritze (Universität Potsdam)

Kongresspreis
index3Auf der alle zwei Jahre stattfindenden Verleihung des Potsdamer Kongresspreises stiftet pearls einen Sonderpreis in Höhe von 1000€ für die beste interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Mit dem Potsdamer Kongress-Preis werden Organisatoren von in Potsdam stattfindenden Tagungen und Kongressen aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft und Kultur geehrt.
Am 11. November 2015 fand die Verleihung der Potsdamer Kongress-Preise 2015 statt:
csm_pkp_2015_die_preistraeger_02_185d3cecd7Warum Religion? (Universität Potsdam) – eine Veranstaltung mit interdisziplinärem Schwerpunkt erhielt den pearls- Sonderpreis.
Die Konferenz hatte die Frage aufgeworfen, warum Religionen trotz wissenschaftlich nicht belegbarer Unglaubwürdigkeiten wie Jungfrauengeburt und Auferstehung große Anziehungskraft auf viele Menschen haben.

Kontakt
pearls – Potsdam Research Network
Wissenschaftsetage im Bildungsforum
Am Kanal 47
14467 Potsdam, Germany
Tel: + 49 331 977 45 83
Fax: + 49 331 977 45 82
Email: info@pearlsofscience.de

Quelle
Universität Potsdam

von As

Deutsche Orchester-Stiftung

September 11, 2016 in 2016, Stiftung des Monats von As

1Die deutsche Theater- und Orchesterlandschaft ist in ihrer Dichte und Vielfalt weltweit nach wie vor einzigartig.
Die 2004 gegründete Deutsche Orchester-Stiftung engagiert sich insbesondere für die Förderung des musikalischen Nachwuchses.

Stiftungszweck
unbenanntDie Deutsche Orchester-Stiftung will die Basis unserer reichen Musikkultur in Deutschland auch für die Zukunft sichern.

Sie fördert deshalb

1. Junge Orchestermusiker/innen im Bundesjugendorchester
2. Junge Dirigenten/innen im Dirigentenforum
3. Junges Publikum für Konzert und Oper
4. Projekte der musikalischen, instrumentalen und vokalen Bildung .

Neben ihrer verstärkten Vernetzungsarbeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft unterstützt die Deutsche Orchester-Stiftung auch weitere  Projekte wie z. B. das „netzwerk junge ohren“ und  „Abenteuer Klassik“. Daneben werden im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten besondere Einzelprojekte unterstützt.

Förderprojekte
Instrumentenspenden
fluegel2klein-77ac593dUm an öffentlichen Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten einen hochwertigen Musikunterricht zu gewährleisten, unterstützt die Stiftung die Anschaffung von Musikinstrumenten.

So konnte beispielsweise gemeinsam mit anderen Förderern  die Anschaffung eines neuen Flügels für die Victor-Gollancz-Schule in Berlin ermöglicht werden.
Ebenfalls dank einer Spende der Deutschen Orchester-Stiftung ist die Berliner Nahariya Schule nun Besitzer dreier zuvor geleaster Instrumente. Dies trägt dazu bei, dass der Instrumentalunterricht in dieser in einem sozialen Brennpunkt liegenden Schule zunehmend integrierend und motivierend für die Schüler ist.

Bundesjugendorchester
17-2
Gut ausgebildete und hoch motivierte junge Musikerinnen und Musiker im Bundesjugendorchester (BJO), dem „jüngsten Spitzenorchester Deutschlands“ bilden die Basis für den zukünftigen professionellen Orchesternachwuchs. Die Stiftung engagiert sich auch hier.
Viele ehemalige Mitglieder des BJO spielen heute in deutschen Berufsorchestern, darunter auch die Berliner Philharmoniker, die Münchner Phiharmoniker, die Sächsische Staatskapelle Dresden, das Gewandhausorchester Leipzig und viele andere mehr.
14224763_1207800472614678_4200973381220240844_nDer Gewinn des Echo Klassik in diesem Jahr ist beredtes Zeugnis für die Qualität des Orchesters. Herzlichen Glückwunsch!


Dirigentenforum

18-2Das Dirigentenforum ist eine weltweit einzigartige Ausbildungseinrichtung, in der ausgewählte junge Dirigenten/innen in Workshops mit Profiorchestern und erfahrenen Dirgentenlehrern und renommierten Chefdirigenten das Handwerk der professionellen Orchester- und Chorleitung in der Praxis erlernen können.
In den Workshops bekommen die angehenden Orchesterleiter Tipps und Hinweise für ihr Dirigierhandwerk aus der Mitte der Orchester, die ihnen sonst keine Hochschulausbildung vermitteln kann.

logo_teaser_dirigentenBei der 27. Orchesterwerkstatt Halberstadt haben die 13 Jahre alte Dresdnerin Helene Scharfe und der 18 Jahre alte Magdeburger Finn Wiersig den Preis der Deutschen Orchesterstiftung gewonnen. Beide teilen sich den mit 500 Euro dotierten Förderpreis. Sechs Nachwuchskomponisten aus ganz Deutschland hatten sich für die traditionelle Orchesterwerkstatt in diesem Jahr qualifiziert.

Abenteuer Klassik
booklettitelDieses Projekt beinhaltet die Pflege eine Informations-, Download- und Bestellwebseite für Schulen und Schulmusiker aus Deutschland. Hier erhalten diese kostenlos hochwertige Lehrmaterialien für den Musikunterricht rund um das Thema Orchester und klassische Musik.
Es geht auf eine vierteilige Sendereihe des WDR mit jungen Mitgliedern des BJO zurück. Das Bundesjugendorchester wurde während einer Arbeitsphase des Orchesters von der ersten Probe (mit „Till Eulenspiegels lustige Streiche“ von Richard Strauss) bis zum Auftritt im Konzerthaus Berlin filmisch begleitet.

 

cover

Mit leicht navigierbaren Multimedia-DVDs wird beispielsweise erklärt, wie ein Konzert entsteht: Was ist notwendig, um ein Konzert zu veranstalten. Wie üben die Musiker? Und wofür überhaupt brauchen die Musiker einen Dirigenten?…

 

Spendenaktion „Musik überwindet Grenzen“
standardformat1

Im Mai 2016 startete die Deutsche Orchester Stiftung einen Spendenaufruf für die Unterstützung von Konzerten für Geflüchtete.

 

 

 

 

Kontakt
Deutsche Orchester-Stiftung
Littenstraße 10
10179 Berlin
Tel. 030-24628431
Fax: 030-24629436
info@orchesterstiftung.de

Quelle und Fotos
Deutsche Orchester-Stiftung

von As

Stiftung Planetarium Berlin

August 1, 2016 in 2016, Stiftung des Monats von As

Planetarium_am_Insulaner_Lasershow_800Nach einem vierjährigen Prozess gründete sich am 1. Juli 2016 die Stiftung Planetarium Berlin, die die Zusammenführung der Wilhelm-Foerster-Sternwarte mit Planetarium am Insulaner, der Archenhold-Sternwarte in Treptow und des Zeiss-Großplanetariums im Prenzlauer Berg unter dem Dach in einer rechtsfähigen Stiftung des öffentlichen Rechts vorsieht.

Stiftungszweck
GründungSandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft, umriss die zukünftigen Aufgaben der Stiftung in ihrer Rede auf der Gründungsveranstaltung am 1. Juli 2016:

„Berlin verfolgt mit der Fusion das Ziel, zum Standort Nr. 1 für astronomische Populärwissenschaft in Deutschland zu werden. Aus den Sterntheatern werden moderne Wissenschaftstheater, die Wissenschaft verständlich präsentieren.“

Die Einrichtungen waren bisher, nicht zuletzt aufgrund der historischen Entwicklung, unterschiedlich organisiert.
Tim Florian Horn, Leiter des Zeiss-Großplanetariums, ist zunächst kommissarischer Vorstand der Stiftung Planetarium Berlin.

Programm
prev_kinder_sterne10x20cmweb_kopieNeben den Schwerpunkten der jeweiligen Standorte wird ein breites Anbegot zukünftig aufeinander abgestimmter Kurse und Workshops diese Berliner Einrichtungen noch attraktiver machen. Auch die direkte Unterstützung aus der Forschung und Wissenschaft sowie die pädagogische Einbindung des Programms der Einrichtungen in die Rahmenlehrpläne der Berliner Schulen sollen zu einer Steigerung der Besucherzahlen von jährlich 200.000 auf mindestens 300.000 Besucherinnen und Besuchern führen. Wir stellen Ihnen im Folgenden die einzelnen Standorte in Kurzform vor!
Foto: Zeiss-Grossplanetarium Berlin – Saal, 2008; F.-M. Arnd

69cfa68fda

Teilaufnahme des Mondes am 500mm-Cassegrain-Spiegelteleskop mit Ringgebirge Clavius, Krater Tycho und dem nördlichenTeil dews Mare Nubium (Wolkenmeer)
E. Rothenberg, Archenhold-Sternwarte

 

 


Die Wilhelm-Foerster-Sternwarte

Wilhelm-Foerster-Sternwarte_800Hier erwartet den Besucher ein faszinierender Ausflug in den realen Himmel über Berlin. Bis heute hat das Betrachten von außerirdischen Objekten mit eigenen Augen nichts von seinem Reiz verloren.
Die Wilhelm-Foerster-Sternwarte blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück, die eng mit der Geschichte Berlins verbunden ist. Nur zwei Jahre nach Mauerbau zog die nach Kriegsende entstandene provisorische Sternwarte aus dem Keller des Offizierskasinos an der Papestraße in den Neubau auf dem Schöneberger Trümmerberg „Insulaner“.
Ganz im Sinne des Namensgebers Wilhelm Foerster, dem ehemaligen Direktor der Berliner Sternwarte und Gründer der astronomischen Gesellschaft „Urania“, entstand ein für jedermann zugängliches Zentrum für Astronomie, das klassische und moderne astronomische Technik miteinander verbindet. Rund zwei Jahre später kam das Planetarium hinzu.

Das Planetarium am Insulaner
Planetarium_am_Insulaner_Berlin_800
Das Planetarium am Insulaner lädt seit 1965 unter seinen prachtvollen Sternenhimmel, egal ob es draußen regnet, stürmt oder schneit. Die unendlichen Weiten des Universums können hier auf unterhaltsame Weise erkundet werden. Wissen über Sterne und Planeten zu vermitteln, hat eine jahrhundertealte Tradition und ist zentraler Bestandteil fast aller Kulturen. Es geht um ferne Galaxien, aber auch darum, von den anderen Planeten zu lernen, wie einzigartig unsere Erde ist.

Die Archenhold-Sternwarte
archenoldDie Archenhold-Sternwarte bietet ein vielfältiges Programm für alle Altersklassen, vonFührungen zu unterschiedlichsten Themen über Vorträge bis hin zu Beobachtungen am Fernrohr.
Neu gestaltete Ausstellungen unter dem Motto „Astronomie ist Beobachten und Messen“ und wechselnde Sonderausstellungen widmen sich der Entwicklung der Astronomie und beleuchten unterschiedliche Schwerpunkte.

ce724af0e6Auf dem Dach befindet sich der »Große Refraktor«, das längste Linsenfernrohr der Welt. Auch der historische Einstein-Saal, das Zeiss-Kleinplanetarium und ein gewaltiger Eisen-Meteorit zählen zu den Attraktionen der Archenhold-Sternwarte.

img_ausstell_sofi_1928_01
F. S. Archenhold (Gründer der Sternwarte) am großen Refraktor zur Sonnenfinsternis 1928
Fotos: F.-M. Arndt, Archenhold-Sternwarte + Familienbesitz der Archenholds

aug09„Sternstunde für Nachtschwärmer“ – von April bis August ist Gelegenheit, einmal im Monat um 23.00 Uhr den Nachthimmel durch das 500-mm-Spiegelteleskop zu beobachten!
Foto: Aktueller Sternenhimmel, Monat August, mehr Infos hier.

Das Zeiss-Großplanetarium
zeissDas Planetarium, 1987 als eines der letzten Großprojekte der DDR eröffnet, wurde in den vergangenen zwei Jahren grundsaniert und auf den neuesten technischen Stand gebracht. Es soll – nach der Wiederöffnung am 25. August – Europas größtes „Wissenschaftstheater“ werden. Neben einer neuen, digitalen Medientechnik und verschiedenen bautechnischen Vorhaben gehört auch die inhaltliche Neuausrichtung zum Gesamtkonzept der Modernisierung.

c366c413ecDas Herzstück des Planetariums, der Planetariumsprojektor „Cosmorama“. 9.400 Sterne, Planetenbewegung von 1 n. Chr. bis 2100…
Hersteller: Zeiss Jena
Foto: F.-M. Arndt, Zeiss-Großplanetarium Berlin

prev_imgl2408_300dpi          Im Kuppelsaal des Zeiss-Großplanetariums in Berlin wird der neue Sternprojektor vom Typ ZEISS UNIVERSARIUM Modell IX von Spezialisten der Firma Zeiss aufgebaut und eingerichtet.
Foto: Frank-Michael Arndt

Kontakt
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft
Beate Stoffers
Bernhard-Weiß-Str. 6
10178 Berlin

Tel.: (030) 90227 5844
Fax: (030) 90227 5020

Quelle
Berlin.de
Wilhelm-Foerster-Sternwarte
Archenhold Sternwarte
Zeiss-Großplanetarium

von As

Stiftung Gebäudeensemble Joachimsthalsches Gynmasium Templin

Juli 3, 2016 in 2016, Stiftung des Monats von As

luftbildSie ist die jüngste Stiftung Brandenburgs mit der Nummer 233.
Noch „in Gründung“ und entsprechend auf Gründungsstifter angewiesen, ist es das Ziel der Initiatoren, quasi als Ultima Ratio den historischen Gebäudekomplexes des altehrwürdigen Gymnasiums zu retten und eine Europäische Schule zu gründen.

Stiftungszweck
jgym_logo_80x80Das neue Joachimsthalsche Gymnasium soll als erste Schule dieser Art zwischen Frankfurt am Main und Tallinn junge Menschen aus ganz Europa zusammenbringen und so einen aktiven Beitrag zur europäischen Zivilgesellschaft von Morgen leisten.
Damit dies Wirklichkeit werden kann, sucht die Initiative Joachimsthalsches Gymnasium – Eine Schule für Europa Gründungstifter, Sponsoren und Unterstützer. Die Eröffnung des Gymnasiums ist für 2020 anvisiert.

Initiative „Joachimsthalsches Gymnasium Templin“
joach_gymIm Jahr 2013 entstand die Initiative „Joachimsthalsches Gymnasium Templin“. Sie hat zum Ziel, „am alten Standort der Schule in Templin eine neue, international geprägte Internatsschule zu gründen, die die europäische Idee in den Mittelpunkt stellt und an die bedeutende Schultradition des Joachimsthalschen Gymnasiums anknüpft“.

Die Initiative besteht aus dem Förderverein Joachimsthalsches Gymnasium Templin e. V., dem Verein zur Kunst- und Kulturförderung in den Neuen Ländern e. V. und einem ehrenamtlich betriebenen Projektbüro in Berlin – nun also kommt die Stiftung hinzu, die die Arbeit der Initiative satzungsgemäß unterstützen möchte (siehe Stiftungszweck).
Eindringlich verdeutlicht ein mehrseitiges Dokument zur Initiative die akut handlungsbedürftige Gesamtsituation.

Schulstandort mit Traditon
800px-Templin_Joachimsthalsches_GymnasiumDie 1607 in Joachimsthal in der Schorfheide gegründete Fürstenschule für begabte Knaben erlebte eine wechselvolle Geschichte. Seit 1636 befand sie sich in Berlin, ab 1912 in Templin. Eingebettet in die Wald- und Seenlandschaft der Uckermark ist das denkmalgeschützte Schulensemble in seiner Großzügigkeit als Komplex erhalten. Die Gebäude aber stehen seit 1996 leer. Das Land Brandenburg versteigerte 2007 das 13 Hektar große Gelände mit Wasserfront und Sportplatz für 1,5 Millionen Euro. Die angestrebte Neugründung einer Bildungseinrichtung konnte aufgrund des Fehlens eines geeigneten Schulträgers bisher nicht verwirklicht werden.
Foto: ©Doris Antony, Berlin

jgym_klassenzimmer_440x4401Um dem drohenden Verfall der einzelnen Lehrstätten und des Internats zuvorzukommen, sind dringend Sanierungsarbeiten erforderlich. Hier will die Stiftung ansetzen. Gleichzeitig erarbeitet sie gemeinsam mit den Partnern der Initiative ein Bildungskonzept.
Foto: Blick in ein ehemaliges Klassenzimmer

Aktuell
FAMD-SO-DSC_0255-webInnerhalb der Uckermärkischen Musikwochen findet am
3. September 2016, 19 Uhr in der ehemaligen Aula des Gymnasiums ein Konzert mit dem
Sinfonieorchester der Stiftung Akademie für alte Musik Stettin
(Leitung: Paweł Osuchowski) und der Solisitn Aleksandra Zamojska (Sopran) statt.

Werden Sie Gründungsstifter!
Bis zum 31. 08. 2016 läuft der Gründungs-Countdown!
Als Gründungsstifter geben Sie Ihre finanzielle Zusage unter Vorbehalt. Nur wenn der gesamte Betrag für die Stiftungsgründung und den Gebäudekauf erreicht ist, wird die Zusage eingelöst.
Weiterführende Informationen erhalten Sie über das Projektbüro (siehe o.g. Link).

Kontakt
Förderverein Joachimsthalsches Gymnasium Templin e.V.
Prenzlauer Allee 6
17268 Templin
info[at]joachimsthalsches-gymnasium.eu

Quelle und Fotos
Initiative „Joachimsthalsches Gymnasium Templin“
Wikipedia

von As

Stiftung Wissenschaft und Politik

Juni 5, 2016 in 2016, Stiftung des Monats von As

Bundestag 1Politiker und Abgeordnete benötigen kontinuierlich aktuelle Informationen und auf gründliche Recherche gestützte Beratung. Die rund 140 Mitarbeiter und  bis zu 70 Gastwissenschaftler und Stipendiaten der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) widmen sich dieser Aufgabe.
Foto: Deutscher Bundestag; Marc-Steffen Unger

Stiftungszweck
logo-swpDie Stiftung  erstellt wissenschaftliche Untersuchungen auf den Gebieten der internationalen Politik sowie der Außen- und Sicherheitspolitik mit dem Ziel der Politikberatung. Dabei richten sich ihre Angebote in erster Linie an Bundestag und Bundesregierung sowie für Deutschland wichtige internationale Organisationen wie EU, NATO und Vereinte Nationen.
Auf der Grundlage unabhängiger wissenschaftlicher Forschung veröffentlicht die Stiftung sowohl tagesaktuelle Informationen als auch Zusammenfassungen, Dokumente und weitere Publikationen.

Zu diesem Zweck unterhält die Stiftung das Deutsche Institut für Internationale Politik und Sicherheit.
politik stiftung gebäudeEs hat seinen Sitz am Ludwigkirchplatz in Berlin-Wilmersdorf.
Foto: Bezirksamt Berlin-Wilmersdorf

kopf1_dÜber das Fachportal IREON – Fachportal Internationale Beziehungen und Länderkunde vermittelt die Stiftung online abrufbare Literaturhinweise und Volltexte zu politischen Themen sowie Wortlaute Internationaler Abkommen in zahlreichen Sprachen.

Projekte
Die SWP bietet eine breite regionale und thematische Expertise, die es ihr ermöglicht, vielfältige Perspektiven zu kombinieren.

Folgende Themen stehen im Focus der aktuellen Projekte:

1473969_t1w600h392q90s1v54331_swp-7422928_20140402_4C_01REICHSTACH_X47976691XEU / Europa,
Internat. Frieden und Sicherheit,
Transatlantische Beziehungen,
Naher / Mittlerer Osten u. Afrika,
Asien,
Umwelt, Energie, Klima u.a. globale Fragen sowie
Transnationale Kooperationen

Auf der Webseite stehen umfangreiche Themendossiers zur Verfügung.
Foto: dpa

Ein Ort des Austausches
Die SWP ist auch ein Forum für den Austausch und die Kommunikation, ein – nur nach außen – stiller Ort, an dem Entscheidungsträger mit Mitarbeitern der SWP im vertraulichen Rahmen Ideen durchspielen und Fragen unabhängig von tages- und parteipolitischen Rücksichten diskutieren können.

RTEmagicC_SWPbrusselsoffice_550x413px.jpgDieser Austausch über Ideen findet nicht nur in großer kommunikativer Nähe zum Berliner, sondern auch zum Brüsseler Politikbetrieb statt. So hat Europas größter Think Tank im Feld der internationalen Politik seit 2009 eine Vertretung in Brüssel, die den regen Austausch mit EU und Nato, aber auch mit europäischen Forschungs- und Beratungseinrichtungen pflegt.
Foto: Das Brüsseler Büro; SWP

Aktuell
houses-of-parliamentAm 23. Juni entscheiden die Briten per Volksabstimmung, ob ihr Land in der EU bleiben  oder diese verlassen soll. Die zu erwartenden Szenarien nach diesem Referendum beleuchtet Autor Dr. Nicolai von Ondarza in dem Dossier „Zwischen den Welten – Großbritannien als Partner für Deutschland in Europa nach dem EU-Referendum“.
Foto: London: Houses of Parliament; Quelle: Friedrich-Ebert-Stiftung

Kontakt:
Stiftung Wissenschaft und Politik
Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Ludwigkirchplatz 3-4
10719 Berlin

Telefon: +49-30-88007-0
Fax: +49-30-88007-100
E-Mail: swp@swp-berlin.org

Quelle: Stiftung Wissenschaft und Politik

von As

Deutsche Stiftung Schlaf

Mai 3, 2016 in 2016, Stiftung des Monats von As

noten

Guten Abend, gut` Nacht… – eine wirklich gute Nacht ist für viele Mitmenschen nicht selbstverständlich. Schlafstörungen sind ein inzwischen weit verbreitetes Volksleiden.
logoNeben verschiedenen Instituten und Einrichtungen widmet sich auch die Deutsche Stiftung Schlaf diesem Thema.

Stiftungszweck
Kissen
Die 2011 gegründete Deutsche Stiftung Schlaf fördert Initiativen und nachhaltige Projekte, die einem interdisziplinären Herangehen, der Verbreitung und Erweiterung von Kenntnissen über den gesunden und gestörten Schlaf dienen.
Schlaf ist trotz des großen wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritts in den letzten Jahren noch immer kein Thema für die breite Öffentlichkeit. Zum Thema wird diese Gesundheitsquelle oft erst dann, wenn der gesunde und erholsame Schlaf gestört ist. Doch gerade die Erhaltung und Pflege des gesunden Schlafes ist eine Frage der Wissensvermittlung und Beratung. Hier setzt die Stiftung mit ihrer Tätigkeit und verschiedensten Projekten an.

Schulprojekte
schlafedukationSchon während der Schulzeit sollten Kinder lernen, warum der Schlaf so wichtig für das Leben ist. Was es heisst, im richtigen Moment auf Erholung zu achten. Und wann der gute Zeitpunkt dafür ist, um eine Pause zu machen. „Schlaf“ als Schulfach – warum nicht?
Die Stiftung unterstützt Projekte, die Kindern Wissenswertes  zum Thema Schlaf vermitteln. Foto: Sandra Zimmermann (Schlafforscherin,  Schlaflabor des Berliner Universitätsklinikums Charité) erläutert einer Klasse die verschiedenen Phasen der Nachtruhe; F.: Kömmler

Ihre Schlafgeschichte
freundeskreis1
Persönliche Berichte über Schlafschwierigkeiten oder/ und erhaltene Unterstützung werden auf der Webseite anonym veröffentlicht bzw. für ein Buch gesammelt. Sie sollen Menschen Mut machen, sich Hilfe zu holen.

Schlafumfrage

bettSchlaf ist individuell. So unverwechselbar wie unsere Stimme, die Farbe unserer Augen, unser Charakter. Jeder schläft also ganz einzigartig und kann seinen Schlaf im Grunde mit niemanden teilen. Umfragen der Stiftung zu Eigenheiten, Ritualen, Erfahrungen und auch  zu persönlichen Tipps Interessierter sollen unterschiedlichste Wortmeldungen zusammentragen. Die aktuelle Umfrage lautet: “Haben Sie ein Schlafritual ? ”
Foto: Presseservice der „sleep for fit“; Estrel Hotel Berlin (siehe unten)
Andreas Friese

Traumkinder
traumkinder_dsc4578
Unter dem Titel “TRAUMKINDER: Wenn der Schlaf mit mir tanzen will” kam 2014 in Zusammenarbeit mit dem Verein Tanz ist KLASSE! e.V. vom Education Programm des Staatsballetts Berlin ein abendfüllendes Tanzstück auf der Bühne des Schillertheaters.
Das Projekt wurde beim  Wettbewerb „Kinder zum Olymp!“ der Kulturstiftung der Länder in der Sparte Tanz (altersübergreifend) ausgezeichnet.
Foto: Heiko Dittrich

Vorträge
Sleep-for-fit-Logo-320
Während Tagungen und Messen zum Thema Schlaf ist die Stiftung mit einem Infostand und/ oder Vorträgen zu Gast.
Auf der vom 17. – 19. 04. 2016 in Berlin stattfindenden Schlafmesse war die Stiftung mit einem Infostand vertreten. U. a. referierte Prof. Dr. Ingo Fietze, Vorstandsvorsitzender der Stiftung,  zu „Mythen und Weisheiten über den Schlaf – wir räumen auf“ (von „Schlank im Schlaf“ bis zum Schönheitsschlaf und dem Nickerchen am Tage). Mit Vorurteilen und fehlendem Wissen wurde aufgeräumt und vermittelt, was gesunder Schlaf alles bewirken kann.

Partner (u. a.)
sz1-k
Interdisziplinäre Schlafmedizinische Zentrum (ISMZ) der Charité

 

 

gruen-cut

 

Schlafakademie Berlin

 

 

Buchempfehlung

indexIngo Fietze – Über guten und schlechten Schlaf
Sachbuch
Hardcover
Format: 13,4 x 21,4 cm , 208 Seiten
ISBN: 978-3-0369-5716-6

 

 


Kontakt

Deutsche Stiftung Schlaf
c/o Somnico GmbH
Luisenstr. 55
10117 Berlin
Vorstandsvorsitzender:
Prof. Dr. med. Ingo Fietze
info@schlafstiftung.de

Quelle
Deutsche Stiftung Schlaf
Foto  wenn nicht anders ausgewiesen, privat u. Stiftung Schlaf

 

von As

Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

April 3, 2016 in 2016, Stiftung des Monats von As

001-Schilfsee_Schloss_2005-Foto_K.-Daate

Ein malerischer Ort, südöstlich von Berlin, in Cottbus gelegen: Das Schloss Branitz liegt inmitten eines etwa 100 Hektar großen Landschaftsparks, nach englischem Vorbild seit 1845 angelgt vom Gartenkünstler, Schriftsteller und Weltreisende Hermann Fürst von Pückler-Muskau.

Stiftungszweck

imagesDie Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz (SFPM) hat die Aufgabe, das Park- und Schlossensemble Branitz nach den Intentionen des Fürsten Pückler zu pflegen und zu erhalten. Pücklers Leben und Schaffen wird wissenschaftlich erschlossen und der Öffentlichkeit präsentiert.
Foto: K. Daate, 2005

006_Kl.-Saalstube_Foto_Thiel-2011Zum Bestand der SFPM gehören weiterhin drei Sammlungen:
die Pückler-Sammlung
die Carl-Blechen-Sammlung
die Pückler-Callenbergsche Familienbibliothek.
Foto: Schloss Branitz, Kleine Saalstube
W. Thiel, 2011

Der Park Branitz
002-Hermannsberg_KEr ist einer der schönsten Landschaftsgärten Deutschlands. Hermann Fürst von Pückler ließ den Park, dieses Meisterwerk der Gartenkunst, zwischen den Jahren 1846 und 1871 anlegen. Noch nach dem Tode Pücklers wurde die Parkanlage bis 1888 fertig gestellt. Eine klare Gliederung, die künstliche Schaffung von Seen und Kanälen und die Errichtung von Pyramiden lassen doch den Besucher im Glauben, in einer zauberhaften, Naturbelassenen Anlage zu verweilen.
Foto: Blick vom Hermannsberg zur Landpyramide.
K. Daate, 2005

Das Branitzer Schloss
004_Schloss-Branitz-Abendseite_K
Im Zentrum des Parks liegt das von 1770 bis 1772 im Barockstil erbaute und um 1850 umgebaute Schloss. Es zeigt in zahlreichen historisch ausgestalteten restaurierten Räumen in sehr lebendiger Form die Lebenswelt des Fürsten Pückler. Außerdem wird eine Gemäldesammlung von Werken des in Cottbus geborenen Landschaftsmalers Carl Blechen gezeigt. Die Bibliothek gibt Einblicke in Pücklers Gedankenreich, die Orienträume geben Zeugnis der Großen Reise des Fürsten zu den Pyramiden nach Ägypten. Hier befindet sich auch das einzige Porträt der legendären Machbuba, der Prinzessin vom Kairoer Sklavenmarkt.
Foto: K. Daate, 2005

Hermann von Pückler-Muskau
Pueckler_newsteilDer Fürst (1785-1871) war eine schillernde Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts und einer der größten europäischen Gartenkünstler, darüber hinaus ein Dandy, Frauenheld, Reiseschriftsteller, geistreicher Gesellschafter und Liebhaber auserlesener Speisen.
Zunächst begann Pückler 1815 mit der Schaffung des Muskauer Parks. Er gestaltete die Natur ganz nach seinen Vorstellungen; so wurde die Neiße umgeleitet, Seen angelegt sowie Hügel und Berge geschaffen. Im Oktober 1817 heiratete Pückler Lucie Reichsgräfin von Pappenheim, die Tochter des preußischen Staatskanzlers Hardenberg. Diese Beziehung bestand trotz späterer formeller Scheidung fort.
Obwohl über die Jahre hoch verschuldet, reiste Pückler viel und unternahm 1834 bis 1840 eine Reise durch den Orient. Von dieser Reise brachte er Machbuba mit; bis zu ihrem Tod im Jahr 1840 war sie für ihn Pflegetochter, Dienerin und Geliebte.
Aus Geldnot musste Fürst Pückler 1845 die Standesherrschaft Muskau verkaufen und kehrte auf das Majoratsgut seiner Vorfahren in Branitz zurück, wo er 1846 mit der Gestaltung der Anlage begann. Bis zu seinem Tod widmete er sich – neben der Schriftstellerei – leidenschaftlich dieser Aufgabe und wird würdigend auch als „der grüne Fürst“ bezeichnet.
005_Tumulus_2005-Foto_K.-DaateBestattet ist der Fürst in der Seepyramide des Branitzer Parks.
Foto: K. Daate, 2005

 

 

Veranstaltungshinweis
GF_Jahrgang2016_I_4cIn Anlehnung an Fürst Pücklers ganzheitliches Gartenkonzept, welches Natur und Kultur verbindet, lädt das jährlich stattfindende Festival zu einem abwechslungsreichen Programm rund um den Garten: Kleine Konzerte im Musikgarten, Vorträge u. a.  zu Gartenkultur und Pflanzen, Gondel- und Kutschfahrten und vielerlei kulinarische Genüsse sowie ein umfangreiches Verkaufsangebot für alles, was zum Garten gehört.

Kontakt:
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Robinienweg 5
03042 Cottbus
Tel.: +49(0)355 75150
info@pueckler-museum.de

Quelle und Fotos:
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Gartenfestival Branitz

von As

Katarina Witt Stiftung

März 2, 2016 in 2016, Stiftung des Monats von As

foto1 Katarina Witt, erfolgreichste Eiskunstläuferin aller Zeiten, hat aus ihren grossen sportlichen Ertfolgen die Motivation gezogen, sich für Kinder einzusetzen, die durch Naturkatastrophen oder gesundheitliche Einschränkungen nicht mobil sein können.

Stiftungszweck
index
Die Katarina Witt Stiftung fördert die Mobilität und medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung und leistet Hilfe bei Katastrophen. In Deutschland und weltweit unterstützt die Stiftung Projekte und Initiativen, die möglichst ohne Umwege in dieser Richtung helfen.

Dabei kann die Art der Hilfeleistung sehr unterschiedlich sein. Das kann der Bau oder die Erweiterung einer Einrichtung für Kinder und Jugendliche mit Behinderung sein, die medizinische Versorgung, eine Hilfe bei der Prothetik, eine Therapie oder auch die Förderung von Reisen, Ausflügen, Fortbildung von Eltern oder Betreuungspersonen.
Die Stiftung wurde 2005 gegründet und arbeitet auch mit anderen Hilfsorganisationen zusammen.

Sportförderung
c258ca33d4Kinder mit Behinderungen haben oft viel zu wenig Möglichkeiten, ihre sportliche Begabung zu entfalten. Die Katarina Witt-Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, bei der Aufbauarbeit zu helfen. Damit gelingt es, direkt und nachvollziehbar einem Kind oder Jugendlichen mit Behinderung zu helfen und Bewegung und Sport als lebensnotwendige Fähigkeit zu unterstützen. Die Stärkung der Motivation und des Selbstvertrauens sind dabei willkommene therapeutische Nebeneffekte.

Medizinische Versorgung
image2-b82495dfDer medizinische Standard liegt in großen Teilen der Welt weit hinter dem in Deutschland. Ohne Hilfe haben viele behinderte Kinder keine Chance auf Mobilität, weil ihnen der Zugang zu medizinischer und therapeutischer Versorgung fehlt.

Ob in Asien, Afrika oder Indien, ob Kinder, die Opfer einer Landmine geworden sind, oder Kinder, die an einer Erkrankung oder angeborenen Fehlstellungen leiden: Indem die Stiftung  Kindern ein Stück ihrer Mobilität zurückgeben, lindert sie Leid und Not und schenkt mehr Eigenständigkeit, Selbstvertrauen und Lebensfreude.

Katastrophenhilfe
foto3
Eine Naturkatastrophe verändert auf einen Schlag das Leben der Betroffenen. Im Falle eines Erdbebens oder Tsunamis beispielsweise kann jede Stunde Leben retten.
Im Falle einer Katastrophe versucht die Stiftung, sofort und ohne Umwege aktiv zu werden. Zusammen mit international vor Ort tätigen Hilfsorganisationen unterstützt sie die medizinische Erstversorgung und auch die Weiterbehandlung von schwerstverletzten Kindern, die ihre Mobilität verloren haben.

Aktueller Spendenaufruf
img_7501Elisa Chirino trainierte seit ihrem 6. Lebensjahr und war die Junioren- Olympiahoffnung des Deutschen Turnverbands.

dm2013-0421

Im Jahr 2014 hatte sie mit 16 Jahren während des Trainings einen schweren Unfall am Stufenbarren.
Seither ist das junge Mädchen querschnittsgelähmt.
Eine umfangreiche Spezialtherapie würde dazu führen, dass sie wieder lernen würde, beide Arme zu benutzen und damit die Beweglichkeit in den Händen zurückzubekommen. Dann könnte Elisa ihren Rollstuhl selbst steuern.

Spenden können dazu beitragen, diese Unterstützung zu geben und Elisa damit etwas Selbstständigkeit für ihr Leben zu ermöglichen und ihren ohnehin schweren Alltag zu erleichtern.

Stiftungsgründerin Katarina Witt
f865b96ca4
Die zweimalige Olympiasiegerin, vierfache Welt-, sechsmalige Europa- und achtfache nationale Meisterin im Eiskunstlaufen ist auch heute, nachdem sie nicht mehr auf dem Eis aktiv ist, ein Weltstar.
Katarina Witt arbeitet als Produzentin, Moderatorin, Schauspielerin und Autorin. Sie wurde vielfach ausgezeichnet: Erwähnt seien  die Jaques-Favart-Trophäe, die höchste Auszeichnung der ISU (Internationale Eislauf-Union), die Goldene Kamera, ein Bambi, ihre Wahl zur „Sportlerin des Jahrhunderts“…
An vielen Tagen im Jahr ist Katarina Witt für die Arbeit der Stiftung unterwegs und arbeitet häufig ehrenamtlich dafür, dass Spendengelder in die Stiftung fliessen.
2015 veröffentlichte Katarina Witt ihre Biografie „So viel Leben“.

Kontakt
KATARINA WITT STIFTUNG gGMBH
Krausnickstrasse 22
10115 Berlin
info@katarina-witt-stiftung.de

Quelle und Fotos
Katarina Witt Stiftung
Katarina Witt.de

 

von As

Humanismus Stiftung Berlin

Februar 1, 2016 in 2016, Stiftung des Monats von As

gala_hvd_01.jpg10 Jahre Humanismus Stiftung Berlin:  Auf einer Gala am 24. Januar 2016 wurde dieses Ereignis gebührend gefeiert. Über 320 Gäste waren zur Veranstaltung in die Max-Taut-Aula in Berlin Lichtenberg gekommen, bei der Freiwillige aus Einrichtungen des Humanistischen Verbandes Deutschlands (HVD) ausgezeichnet wurden, die sich mit ihrem Engagement besonders hervorgetan haben. Mit dabei im eigens einstudierten Rahmenprogramm: Das Theater Ramba Zamba
Foto: Ramba Zamba; Hubert Pannik/ HVD

Stiftungszweck
index
Der Stifter , der HumanistischerVerband Deutschlands, Landesverband Berlin e.V., möchte den Gedanken des weltlichen Humanismus als eine demokratische und ethische Lebensauffassung in der Gesellschaft verbreiten . Alle Menschen haben die Freiheit und die Verantwortung, ihrem Leben Sinn zu geben und dafür gemeinsame kulturelle Formen zu finden. Diesem Grundgedanken und Werten wie Weltlichkeit, Selbstbestimmung, Individualität, Solidarität und Toleranz fühlt sich die Stiftung verpflichtet.

Förderbereiche
WEB-ElterncafeEntsprechend ihrer Satzung hat die Humanismus Stiftung Berlin die Förderung der humanistischen Weltanschauung, Erziehung und Bildung, Kultur und sozialer Dienste zum Ziel. Im Mittelpunkt der Förderung steht der Humanistische Verband Deutschlands mit seinen Einrichtungen und Tätigkeitsfeldern Lebenskunde und Kitas, Soziales und Weltliche Feierkultur.
Foto: Familienhaus Felix
Kindertagesstätte und Familienzentrum des HVD

Bildung, Kinder und Jugend
Humanistische Erziehung und Bildung will Selbstbestimmung, Toleranz und Solidarität, Neugier und eigenes Denken bei Kindern und Jugendlichen unterstützen. Die Stiftung fördert entsprechende Einrichtungen.
kinderrechteIm Rahmen des freiwilligen Schulfachs Humanistische Lebenskunde wird auch das Projekt Kinderrechte gefördert. Hierbei wurden von Schülerinnen und Schülern mit verschiedenen Methoden und Aktionsformen Themen wie der Schutz von Kindern vor Gewalt oder ihr Recht auf Bildung bearbeitet.

Soziales
Wo Lebensrisiken oder bedrohliche existenzielle Situationen wie Krankheit, Armut, Sterben nicht alleine bewältigt werden können, ist humanistische Lebenshilfe für viele Menschen eine wichtige Unterstützung.
In Berlin und Brandenburg fördert die Stiftung zahlreiche Einrichtungen.
index visiteUnter fachlicher Anleitung arbeitet beispielsweise das Hospiz V.I.S.I.T.E. Es begleitet Schwerstkranke und Sterbende.
ludwigsparkIm Sommer 2009  wurde das erste Stationäre Hospiz des Humanistischen Verbandes in Berlin-Buch eröffnet.

Kultur
Die Stiftung fördert die JugendFEIERn, die sie als einen festen Bestandteil der humanistischen Kultur ansieht.
kultur_sculpturBereits im Jahr 2008 hat die Stiftung  die Errichtung eines Denkmals zu Ehren von Giordano Bruno am Potsdamer Platz in Berlin unterstützt.


 

 

Der Humanistische Pressedienst
logo hpdEr präsentiert aufklärerische, humanistische und freigeistige Positionen zu aktuellen Ereignissen: Mit zwölf Millionen Seitenaufrufen im Jahr und durchschnittlich 8.500 Besuchern pro Tag ist der hpd das wichtigste Online-Medium zu freigeistig-humanistischen Themen im deutschsprachigen Raum. Hier finden Sie Artikel über Themen der Zeit – z. B. zur Flüchtlingskrise, zur AfD, zum Thema der Sterbehilfe und vielem mehr.
tilly-cover_0Aktuell zum Karneval ein Artikel über Jacques Tilly (Autor: Florian Chefaiist, stellvertretender Chefredakteur des hpd), der seit 30 Jahren politische Wagen für den Düsseldorfer Rosenmontagsumzug entwirft und baut, die es Jahr für Jahr in die internationalen Schlagzeilen schaffen.

Stifterkreis gegründet
Um die Humanismus Stiftung Berlin fit zu machen für die Zukunft, ihr Wirken zu erweitern, hat der Stiftungsvorstand über neue Möglichkeiten nachgedacht, wie sich Humanistinnen und Humanisten mit sozialem und finanziellem Engagement in unsere Stiftung einbringen können. In diesem Zusammenhang entstand die Idee, einen Stifterkreis ins Leben zu rufen. Mitglied im Stifterkreis können alle natürlichen oder juristischen Personen werden, die bereit sind, eine jährliche Spende von mindestens 500,- Euro an die Stiftung zu tätigen.

Kontakt
Humanismus Stiftung Berlin
Wallstraße 61 – 65, 10179 Berlin
Telefon: 030 61 39 04 81 Fax: 030 61 39 04 866
Email: info@humanismus-stiftung.de

Quelle und Fotos
Humanismus Stiftung Berlin
Humanistischer Verband Deutschland

von As

European Climate Foundation

Januar 6, 2016 in 2016, Stiftung des Monats von As

indexDie Klimakonferenz in Paris war ein Erfolg: Die Staaten konnten sich auf einen neuen Weltklimavertrag einigen. Erstmals vereinbarten Industrie- und Schwellenländer, dass alle gemeinsam gegen den Klimawandel vorgehen. Angesichts des Klimawandels wurde als Hauptziel beschlossen, die Erderwärmung auf weniger als zwei Grad Celsius zu begrenzen, womöglich gar auf 1,5 Grad.

Stiftungszweck
Landschaft_AnanevoDie effektive Eindämmung des Klimawandels ist eine Voraussetzung für friedliche, gedeihende Gesellschaften in Europa sowie weltweit. Da der Klimawandel nationalstaatliche und sektorale Grenzen nicht berücksichtigt, müssen auch Klimaschutzstrategien Grenzen überbrücken. Gemeinsam abgestimmtes Handeln ist hierbei zentral.
img.phpDie European Climate Foundation (ECF) unterstützt Organisationen, die sich aktiv für ihr wichtigstes Ziel einsetzen: den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft in Europa.
Foto: Ananevo, Kasachstan; NABU

150326-nabu-schreiadler-windraederDie ECF organisiert ihr Handeln intern über drei Dimensionen: Programmbereiche, Querschnittsinitiativen und geografische Initiativen. Sie setzt sich außerdem dafür ein, dass Europa eine noch stärkere internationale Führungsrolle beim Klimaschutz übernimmt. Mitglieder sind: Belgien, die Niederlande, Großbritannien, Deutschland und Polen.
Foto: Thomas Krumenacker; NABU

Die Foundation hat (entsprechend) mehrere Sitze: den Hauptsitz in Brüssel, darüber hinaus Standorte in London, Warszawa, The Hague und Berlin.

Klimapolitik
IPPI-2Zu den vielen Bereichen, in denen die Stiftung sich positioniert und aktiv ist, gehört die Internationale Klimapolitik.
Mit Blick auf 2015 und die Zukunft danach hat die ECF sich mit der ClimateWorks Foundation, der Oak Foundation, der Children’s Investment Fund Foundation und der Stiftung Mercator zusammengetan und eine neue Plattform für philanthropische Zusammenarbeit gegründet: die International Policies & Politics Initiative (IPPI). Mit verschiedenen Aktivitäten und Prozessen will sie ehrgeizige Klimaschutzmaßnahmen auf internationaler Ebene fördern und entwickeln.

Demonstranten halten am 29.11.2015 auf dem "Global Climate March" in Berlin anlässlich der UN-Klimakonferenz in Paris Schilder mit der Aufschrift "Save Me!" und "Go Green or go Home" hoch. Foto: Gregor Fischer/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++Demonstranten auf dem „Global Climate March“ am 29.11.2015 in Berlin anlässlich der UN-Klimakonferenz in Paris
Foto: Gregor Fischer; dpa, Berlin.de

Stromerzeugung, Energieeffizienz und Verkehr
Die Stromerzeugung ist europaweit der Sektor, der am meisten CO2 ausstößt. Das ECF-Strommarktprogramm zielt auf eine emissionsfreie europäische Stromerzeugung bis 2050.
braunkohle_lausitzKonventionelle Kohlekraft soll ersetzt werden durch erneuerbare Energien und flexible, kohlenstoffarme Reservekapazitäten. Hierzu werden politische Maßnahmen benötigt, denn in den nächsten zwanzig Jahren sind beträchtliche Investitionen in neue Erzeugungskapazitäten und Stromnetze erforderlich.
Foto: Tagebau in der Lausitz
Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

Der Transportsektor ist Europas zweitgrößte Quelle erderwärmender Emissionen und speist sich hauptsächlich aus Erdölimporten.
jpeg-2ixe0038-20090313-img_20626726.original.large-4-3-800-72-0-2937-2147Allein die Umstellung auf effizientere Fahrzeuge, wie Hybridautos, würde den Geldabfluss aus der europäischen Wirtschaft verringern und zugleich Haushalten mehr verfügbares Einkommen lassen, selbst unter Berücksichtigung leicht erhöhter Fahrzeugpreise.

CO2-arme Wirtschaft
schornsteine_tomas_fotolia_50199847_m_1
Mittels Bepreisung von CO2-Emissionen und Aufzeigen der Risiken bei unverändertem Kurs, mittels praktischer Veranschaulichung einer CO2-armen Wirtschaft und durch intensive Forschung soll langfristig ein Wandel hinsichtlich der Höhe des CO2-Ausstoßes eingeleitet werden.
Die derzeit versprengten Einzelbemühungen bedürfen einer Verknüpfung, einer Integration.
Foto: Umweltbundesamt

Kraniche_Abendrot_TomDoveZiel der ECF ist es, einen Wendepunkt zu erreichen, an dem die Akteure aus Wirtschaft, Industrie und dem Finanzsektor zu der Überzeugung gelangen, dass eine emissionsarme Wirtschaft notwendig, machbar und mit zahlreichen Vorteilen verbunden ist, nicht zuletzt, um unseren Planeten lebenswert zu erhalten.
Foto: Tom Dove; NABU

Kontakt
Katrin Riegger
Kommunikationsmanagerin
European Climate Foundation
Neue Promenade 6, 10178 Berlin,
T: +49 (0) 30 847 12 11 96
M: +49 (0) 157 71 33 57 96
Katrin.Riegger@europeanclimate.org

Quelle
European Climate Foundation