von As

Gemeinnützigkeit im Steuerrecht

Januar 17, 2020 in Fachliteratur von As

Die Autoren legen mit dieser umfassenden  Darstellung ein Werk grundlegenden Wissens zum Steuerrecht in der Gemeinnützigkeit vor.

Buchna / Leichinger / Seeger / Brox
Gemeinnützigkeit im Steuerrecht

Die steuerlichen Begünstigungen für Vereine, Stiftungen und andere Körperschaften – steuerliche Spendenbehandlung

Ratgeber
12. Auflage 2020. Buch. Rund 920 S. Softcover
efv. ISBN 978-3-8168-4052-7

Das Werk erscheint voraussichtlich im März 2020 und kann bereits vorbestellt werden.

Quelle
nach einer Empfehlung vom
Bundesverband Deutscher Stiftungen

 

von As

Steuerrecht für gemeinnützige Einrichtungen

Januar 17, 2020 in Fachliteratur von As

Der »Wallenhorst/Halaczinsky« bietet eine Gesamtschau aller praktisch relevanten Aspekte der Besteuerung gemeinnütziger Vereine, Stiftungen und der juristischen Personen des öffentlichen Rechts.
Zentral ist die übergreifende Darstellung der Besteuerung staatsnaher Wirtschaftsbetriebe, nämlich des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs gemeinnütziger Körperschaften und des Betriebs gewerblicher Art juristischer Personen öffentlichen Rechts.
Praxisgerechte Schwerpunktesetzt das Werk bei den Themen steuerliche Gemeinnützigkeit, steuerbegünstigte Zwecke, wirtschaftliche Betätigungen und beim Spendenrecht.

7., völlig neu bearbeitete Auflage 2017. Buch. LXVII, 1108 S. Hardcover (In Leinen)
Vahlen. ISBN 978-3-8006-5312-6

Quelle
nach einer Empfehlung vom
Bundesverband Deutscher Stiftungen

 

von As

Handbuch zum Stiftungsrecht

Januar 17, 2020 in Fachliteratur von As

Dieses Praxis-Handbuch stellt das gesamte relevante Stiftungsrecht umfassend und sachkundig dar.
Das Werk klärt praktische Fragen bei Errichtung und Verwaltung aller bekannten Stiftungsarten. Eingehend dargestellt sind die in diesem Zusammenhang besonders interessierenden steuerlichen Aspekte und die anspruchsvolle Materie der Rechnungslegung.
Viele neu behandelte Themen wie die Gemeinnützige GmbH, der Bereich Compliance und etwa ein eigenes Kapitel zum Spendenrecht machen das Handbuch noch wertvoller.

2019. Buch. XLV, 1044 S. Hardcover (In Leinen)
C.H.BECK. ISBN 978-3-406-73154-9

Quelle
nach einer Empfehlung vom
Bundesverband Deutscher Stiftungen

 

von As

Umfassend: Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht

Januar 17, 2020 in Fachliteratur von As

Die 4. Auflage des Hüttemann bietet eine systematische, umfassende Gesamtdarstellung des Gemeinnützigkeits- und Spendenrechts, praxisgerecht und wissenschaftlich fundiert. Von den Grundlagen der Gemeinnützigkeit über gemeinnütziges Handeln und wirtschaftliche Betätigung der gemeinnützigen Körperschaften bis hin zu begünstigten Zuwendungen, Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie der Behandlung von Stipendien, Preisen und Auszeichnungen sind alle steuerlichen Aspekte ausführlich erläutert.

4., neu bearbeitete Auflage 2018. Buch. 1088 S. Hardcover
Verlag Dr. Otto Schmidt. ISBN 978-3-504-06260-6

Quelle
nach einer Empfehlung vom
Bundesverband Deutscher Stiftungen

 

von As

Studie zu Stiftungsgründungen

Juni 5, 2016 in Fachliteratur von As

Die Zahl der Stiftungen in Deutschland hat sich innerhalb weniger Jahre verdoppelt. Auch in Berlin und Brandenburg steigt die Zahl der Stiftungsgründungen stetig.
Was bewegt Menschen, eine Stiftung zu gründen? Welche Erfahrungen haben sie dabei gemacht? Wie sieht ihr Engagement heute aus? Welche Zukunftspläne haben sie für ihre Stiftung?

Cover-Stifterstudie_2015Antworten auf diese Fragen geben rund 700 Stiftende, die sich 2015 an einer repräsentativen Umfrage für die Studie „Stifterinnen und Stifter in Deutschland. Engagement – Motive – Ansichten“ des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen beteiligt haben.

Auch heute, 2020, gibt diese Bestandserhebung Einsicht in die grundlegenden Belange hinsichtlich der Stiftungsgründung.


Informationen zum Buch:
Berlin 2015 | 236 Seiten
ISBN: 978-3-941368-77-4
Erscheinungstermin: 10.12.2015
Preis: 12,90 €

Quelle: www.stiftungen.org / Bundesverband Deutscher Stiftungen

 

von As

Stiftungsmanagement praxisnah

November 3, 2013 in Fachliteratur von As

RatgeberStiftungsmanagement121Ein Leitfaden für erfolgreiche Stiftungsarbeit
von Hans Fleisch
StiftungsRatgeber, Band 4
Berlin 2013
ISBN 978-3-941368-50-7 | 188 Seiten

Welcher Voraussetzungen bedarf ein erfolgreiches Stiftungsmanagement? Wie kann auch ein kleines Budget eine große Hebelwirkung erreichen? Welche Fragen sollte sich ein Stiftungsmanager immer wieder stellen? Und wie findet eine Stiftung ihre „Marktnische“?

Der bereits 2013 erschienene Ratgeber Stiftungsmanagement basiert auf der langjährigen Erfahrung von Prof. Dr. Hans Fleisch, Generalsekretär beim Bundesverband Deutscher Stiftungen und Geschäftsführer der Deutschen StiftungsAkademie, beim Aufbau und in der Geschäftsleitung von Stiftungen sowie auf Lehrtätigkeiten an der Deutschen StiftungsAkademie und der Universität Hildesheim. Entstanden ist ein gelungenes, auch heute noch gültiges Basiswerk über die grundlegenden Fragen des Stiftungsmanagements, das besonders nah an der Praxis ist und den Menschen in den Mittelpunkt rückt.

Quelle: www.stiftungen.org / Bundesverband Deutscher Stiftungen

 

von As

Unser Service für Ihre Stiftungsverwaltung!

September 9, 2013 in Stiftungsverwaltung von As

Sie erhalten an dieser Stelle Infos zu folgenden Schwerpunkten:

Stiftungsverzeichnisse

Landesstiftungsgesetze

Ehrenamtspauschale; Stiftungs- und Steuerrecht

Spendenrechner

Bei weiteren Fragen sind wir gern für Sie da (siehe unter Kontakt)!

von As

Fachmagazine

April 29, 2013 in Fachliteratur von As

StiftungsWelt (Bundesverband Deutscher Stiftungen) – ab September 2022 ausschließlich digital!

Stiftung & Sponsoring – Magazin für Nonprofit-Management und -Marketing und

DIE STIFTUNG – Magazin für das Stiftungswesen

Diese und andere Fachmagazine informieren regelmäßig über das aktuelle Stiftungsgeschehen in Deutschland.

von As

Umsatzsteuervoranmeldung ab 2013 nur noch mit Authentifizierung

März 26, 2013 in Stiftungsverwaltung von As

Für die authentifizierte Übermittlung wird ein elektronisches Zertifikat benötigt. Dazu ist eine vorherige Registrierung über das Portal der Finanzverwaltung „elsteronline“ notwendig. Die Registrierung und das elektronischen Zertifikats sind kostenlos, der erforderliche Aktivierungs-Code wird von der Finanzverwaltung per Post zugeschickt.

Wichtig: Die Zusendung des Aktivierungs-Codes kann ca. 14 Tage dauern. Die Registrierung sollte deswegen rechtzeitig erfolgen, damit die Frist für die nächsten Steueranmeldungen eingehalten werden kann. Andernfalls drohen Verspätungszuschläge.

Weitere Infos und Registrierung: https://www.elsteronline.de/eportal/
Quelle: www.vereinsknowhow.de

PDF-Version zu 1., 3. und 4.

von As

Nützliche Links

Dezember 15, 2012 in Fachliteratur von As

Diskurs (Kundenzeitung der Weberbank; Stiftungsmanagement)

Finanztest (Stiftung Warentest)

 

von Gert

DIE STIFTUNG – Recht, Steuern, Wirtschaft

Dezember 14, 2012 in Fachliteratur von Gert

Der Band ist ein sehr umfassendes und detailgenaues Buch über alle Fragen des Stiftungsrecht – sehr gut geeignet für die vertiefte Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex „Stiftungen“.

Werner / Saenger / Fischer

Herausgegeben von Prof. Dr. Olaf Werner, Prof. Dr. Ingo Saenger, Prof. Dr. Christian Fischer

2. Auflage 2019, 1184 S., Gebunden,
ISBN 978-3-8329-5222-8

 

von As

Stiftungsverzeichnisse

Dezember 11, 2012 in Stiftungsverzeichnisse von As

Die Zahl der Stiftungen in Deutschland ist auch im Jahr 2019 weiterhin gestiegen. Die Statistik verzeichnet 576 Gründungen von Stiftungen bürgerlichen Rechts. Die Zahlen für 2020 liegen noch nicht vor.
Laut Erhebung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen gab es zum Stichtag
31. 12. 2019

23.230 Stiftungen (im Vergleich zu 2015: 21 301).

Nordrhein-Westfalen (4567) liegt hinsichtlich der Stiftungszahl vor Bayern (4168) und Baden-Würtemberg (3446).
Berlin (984) rangiert im Mittelfeld, Brandenburg (243) ist an vorvorletzter Position
(Angaben vom 31.12.2019).

Detaillierte Informationen bieten auch die aktuellen Stiftungsverzeichnisse der Länder.


Stiftungen in Berlin

Verzeichnis der rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts mit Sitz in Berlin
Stand: 04.04.2023
1064 Stiftungen


Stiftungen in Brandenburg

Verzeichnis der rechtsfähigen Stiftungen des bürgerlichen Rechts mit Sitz im Land Brandenburg (in Reihenfolge ihrer Anerkennung)
Stand: 14.03.2023
309 Stiftungen

Quelle
Bundesverband Deutscher Stiftungen
Stiftungsaufsicht Berlin und Brandenburg

von Gert

Landesstiftungsgesetze

Dezember 10, 2012 in Stiftungs- und Steuerrecht, Stiftungsrecht von Gert

Neben den grundlegenden Regelungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (§§ 80 bis 88) gibt es für jedes Bundesland gesetzliche Regelungen, denen man eher den Charakter von Ausführungsgesetzen zuordnen muss. Auch sind in den Ländern die Zuständigkeiten für die Stiftungszulassung (Erlangung der Rechtsfähigkeit), Stiftungsaufsicht etc. unterschiedlich geregelt.

Einen sehr guten Überblick über die einzelnen Stiftungsgesetze der Länder bietet die Bucerius Law School.

Nachstehend haben wir die einzelnen Landesgesetze zum Herunterladen für Sie bereit gestellt.

von Gert

Ehrenamtspauschale

Dezember 9, 2012 in Steuerrecht, Stiftungs- und Steuerrecht von Gert

Hinweise zur Anwendung der Ehrenamtspauschale in der Praxis:

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 1. März 2013 dem Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts (Ehrenamtsstärkungsgesetz) zugestimmt.

Quelle: www.stiftungen.org / Bundesverband Deutscher Stiftungen

Die Ehrenamtspauschale (s. u.) wird von 500 Euro auf 720 Euro erhöht (§ 3 Nr. 26 a EStG). Entsprechend der Erhöhung der Ehrenamtspauschale erfolgt auch eine Anpassung der Beträge in § 31a BGB. (Inkrafttreten: 1.1.2013)

Das „Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes“ enthält weiterhin viele Verbesserungen für gemeinnützige Organisationen im steuer- und zivilrechtlichen Bereich und hat insbesondere Auswirkungen auf Stiftungen. Zum Beispiel ist es mit der Lockerung des Endowment-Verbotes Stiftungen künftig möglich, andere Stiftungen mit Kapital auszustatten. Um die Leistungsfähigkeit von Stiftungen steuerbarer zu machen und nachhaltig zu sichern, wurde bei der Bildung der freien Rücklage für eine Flexibilisierung gesorgt. Stiftungen können nun nicht ausgeschöpftes Volumen innerhalb von zwei Jahren nachholen und der Rücklage zuführen. Außerdem wurde die Frist für die Verwendung der ideellen Mittel um ein Jahr, auf jetzt maximal drei Jahre, ausgeweitet.

Ein Übersicht aller sich ergebender Änderungen ist auf der Webseite des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen veröffentlicht.

Durch das Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements vom 10.10.2007, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2007 Teil I Nr. 50 ausgegeben zu Bonn am 15.10.2007, wurde der neue § 3 Nr.26a Einkommensteuergesetz durch den Gesetzgeber geschaffen. Erstmals wurde damit ein Steuerfreibetrag für ehrenamtlich Tätige eingeführt. Er firmiert inzwischen unter dem Begriff  Ehrenamtspauschale.

 

von Gert

Spendenrechner

Dezember 8, 2012 in Stiftungsverwaltung von Gert

Die steuerlichen Auswirkungen von Spenden und Zustiftungen sind durchaus ein hoher Anreiz für Spender. Im Gegensatz zu den vielen Abschreibungsbeteiligungen hat eine Spende oder Zustiftung den unwiderlegbaren Vorteil einer garantiert 100%igen Verlustzuweisung, ohne Nachschusspflicht und der garantierten Ausschüttung für den Spender, etwas Gutes bewirkt zu haben.

Sie können mit dem Link / der Verbindung

www.geba-soft.de/download/spendenrechner.exe

diesen Spendenrechner auf Ihren PC laden und damit die Steuerersparnis ausrechnen. Weitere Informationen für die Benutzung erhalten Sie dann nach Öffnen des Programms unter „?-Hilfe“. Wenn sie alle Daten in den Spendenrechner eingegeben haben, dann „Berechnen“ und anschließend ausdrucken.