von As

Kulturstiftung Schloss Britz

Dezember 5, 2021 in 2021, Stiftung des Monats von As

Ein Ort, der wie gemacht scheint, um sich auf einen Spaziergang durch die Zeitgeschichte zu begeben, sich zu erholen und/ oder Kultur zu genießen: Das Schloss und Gut Britz.

Ob Gutshof, das Museum der Gründerzeit oder zwischen den Jahren z.B. ein Besuch der Shakespeare-Compnay – für Kurzweil ist gesorgt.

Am Montag, d. 27.12.2021, 19 Uhr, bringt die gefragte Company im Rahmen einer mehrtägigen Reihe
„Feuer an bloßer Haut“ von Rolf Schneider zur Aufführung.
Ein Abend über Franz Kafkas unerfüllte Liebe zu Milena Jesenská.

Stiftungszweck
Aufgabe der Stiftung ist es, den laufenden Betrieb, die Erhaltung und Ergänzung der Innenausstattung (besonders des historischen Teils) von Schloss Britz und die Durchführung geeigneter kultureller Veranstaltungen zu unterstützen und zu fördern.

Dies wird insbesondere verwirklicht durch die Beschaffung von Ausstattungsgegenständen, durch den Kauf und die Vermittlung von Leihgaben sowie durch die Förderung von Veranstaltungen.
(Foto: Ausstellung „Wohnkultur der Gründerzeit“)

Der Ort
Im Jahr 1375 erstmals erwähnt, hat Schloss & Gutshof Britz über die Jahrhunderte hinweg sein historisches Erscheinungsbild bewahrt. Dabei ist das Gut um einige Jahrhunderte älter als das Schloss in seiner heutigen Architektur.

Die auch in jüngerer Zeit erfolgten grundlegenden Instandsetzungen und Restaurierungen – in den Jahren 1985 bis 1989 (Herrenhaus und Park) und 2008 bis 20012 (Gutshof) bewirken, dass ein architekturhistorisch bedeutsamer Ort der Residenzkultur erlebbar geblieben ist:
ein Ensemble, das in Berlin seinesgleichen sucht.

Auf dem Gelände befinden sich verschiedene Institutionen:
Neben der Musikschule und dem Museum Neukölln als kommunalen Hauptnutzern des Gutshofs auch das ehemalige Herrenhaus:

Das Schloss
Das Schloss Britz, 1706 erbaut, ist ein prächtiges Gutshaus, das viele adlige Besitzer hatte. Der Bekannteste war Graf von Hertzberg, preußischer Hofbeamter und Staatsminister unter Friedrich Wilhelm II.
Unter seiner Leitung wurde der Gutshof Britz zum Vorbild moderner Landwirtschaft.

Der Gutshof, der kleine See, der Dorfanger und die Dorfkirche mit dem klassizistischen Anbau, den Hertzberg als Familiengruft errichten ließ, sind noch erhalten.
Seine heutige Gestalt erhielt das Gutshaus 1880, als der damalige Besitzer die Fassade im Neorenaissance-Stil erneuern ließ und einen Turm hinzufügte.

Seit 1989 wird auf Schloss Britz in fünf Räumen des südlichen Erdgeschosses eine Dauerausstellung gezeigt, die die gehobene Wohnkultur der Gründerzeit vermittelt.

Sehenswert ist auch der hinter dem Schloss gelegene Park, der im Stil der Jahrhundertwende rekonstruiert wurde.


Veranstaltungen

Satzungsgemäß unterstützt die Stiftung verschiedenste kulturelle und bildungsorientierte Veranstaltungsformate.
Von Konzerten, Lesungen und Ausstellungen bis hin zu Kinderprogrammen und Kutschfahrten lädt ein vielfältiges Programm zum Besuch ein!

Für Kinder gibt es Sonderprogramme, z. B. Führungen über den historischen Gutshof und in das Tiergehege: „Vom Mittelalter bis zur Gegenwart“.

Kontakt
Kulturstiftung Schloss Britz
Alt – Britz 73, 12359 Berlin
Telefon: (030) 609 79 23-0,
Telefax: (030) 609 79 23-39,
info(at)schlossbritz.de

Quelle und Fotos
Kulturstiftung Schloss Britz

von As

Stiftung save-my-brain

November 1, 2021 in 2021, Stiftung des Monats von As

„Schütze meinen Kopf“- ja, das ist tatsächlich eine verantwortungsvolle Aufgabe, auf welche die Stiftung für Prävention und Nachsorge von Kopfverletzungen eindrücklich hinweist.

Gerade Kopfverletzungen gehören zu den häufigsten Behandlungsursachen nach Unfällen. Mehr als 100.000 Kinder und Jugendliche werden entsprechend medizinisch versorgt.
Und so manche Verletzung ließe sich vermeiden – wenn: Wenn ein Helm getragen würde.

Stiftungszweck
savemybrain wurde Ende 2018 gegründet, um die Standorte des Bundesverbandes Kinderneurologie-Hilfe e.V. zu unterstützen und das Beratungsangebot auszubauen.

Darüber hinaus schafft savemybrain Strukturen, welche die Situation schädelhirnverletzter Menschen nachhaltig zu verbessern versucht und präventive Maßnahmen dafür fördert.

Projekte
Präventions- und Charityprojekt – „Stadthelm“
Wie gesagt, der Kopf ist bei Unfällen mit dem Rad am meisten betroffen, mit oft schwerwiegenden Folgen bis hin zum Tod.  Dieses hohe Risiko der Verle tzungjedoch kann durch den Helm um 69% reduziert werden.

Deshalb will das Präventionsprojekt Stadthelm den Spaß am freiwilligen Helmtragen wecken.

Pelikanhaus – ein Zuhause auf Zeit
Das Clemenshospital in Münster plant ein „Zuhause auf Zeit“ – das Pelikanhaus, in dem Familien von schwer erkrankten Kindern die Möglichkeit geboten wird, in den sehr belastenden Zeiten des Krankenhausaufenthaltes nah bei ihrem kranken Kind zu sein.

Erfahrungen
Abgesehen von der Prävention ist auch die begleitende Sorge und Nachsorge bei Verletzungen ungemein wichtig.
Der Bedarf an Beratung von Familien mit schädelhirnverletzten Patienten ist nicht nur in der ersten, äußerst schwierigen Zeit besonders groß.

Die Rehabilitationsphase und der anschließende Übergang in die häusliche Umgebung birgt oft unerwartete Aufgaben und Herausforderungen für alle. Hier sind die Familien auf qualifizierte Hilfestellung angewiesen.

Sich im Dschungel der vorhandenden Versorgungsstrukturen zurechtzufinden, ist für betroffene Familien sehr schwierig. Hilfe bei der Vermittlung zu den richtigen Ansprechpartnern, Ärzten und Therapeuten ist dabei ebenso wichtig wie die Unterstützung in emotionalen und organisatorischen Angelegenheiten.

Spenden und mehr
Hier finden Sie Unterstützungsmöglichkeiten.

Kontakt
Aufsichtsbehörde/Rechtssitz
Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung
Salzburger Straße 21 – 25
10825 Berlin

Geschäftssitz
Friedrich-Ebert-Straße 116
59425 Unna

Tel.: +49 (0) 177 79 94 760
Fax: +49 (0) 2303 96 70 227

Quelle und Fotos
Stiftung save-my-brain

 

von As

Stiftung Kurt-Sanderling-Akademie

Oktober 7, 2021 in 2021, Stiftung des Monats von As

Sie ist nach dem langjährigen Chefdirigenten und Vorreiter der Nachwuchsförderung am Konzerthaus Kurt Sanderling benannt – die Stiftung Kurt-Sanderling-Akademie des Konzerthausorchesters Berlin, wie der vollständige Name lautet.
(© Foto: David von Becker)

In der Orchesterakademie des Konzerthauses Berlin musizieren junge Musiker und Musikerinnen aus aller Welt. Die Stiftung unterstützt einige von ihnen mit einem 1- 2-jährigen Stipendium.

Namensgeber der Stiftung ist der Dirigent Kurt Sanderling (1912-2011), von 1960 bis 1977 Chefdirigent des Berliner Sinfonie-Orchesters, dem Vorläufer des heutigen Konzerthaus-Orchesters), später Ehrendirigent und Ehrenmitglied.
(Foto: musik-heute.de)

Orchesterakademie
In den großen Orchestern weltweit ist es üblich, zukünftige Hochschul-Absolventen in einer Art Praktikum an den zukunftigen „Dienst“ heranzuführen:
Hier wird das gemeinsame Musizieren in einem großen Orchester geschult – die perfekte Ergänzung zur fachlich-musikalischen Ausbildung.

Die Idee der Orchesterakademie am Konzerthaus Berlin geht aber noch viel weiter. Die jungen Musikerinnen und Musiker bekommen ein Stipendium.

Während dieser Zeit steht ihnen jeweils ein Musikerkollege als Mentor mit Rat und Tat zur Seite, gibt ihnen Unterricht und führt sie in die Spieltradition des Konzerthausorchesters ein.

Freie Stellen werden nach und nach ausgeschrieben. Auf diese Weise gibt es zurzeit vierzehn spielende Akademisten im Orchester, die durch das Orchesterbüro und auf ehrenamtlicher Basis koordiniert werden.

Unterstützt wird die Orchesterakademie von der Ardian Foundation, Zukunft Konzerthaus und weiteren privaten Förderern.
Projektpartner sind das Schleswig-Holstein Musik Festival und das Youth Orchestra of the Americas.

Konzerthaus Berlin
Im Beisein von Friedrich Wilhelm III. und seinem Hofstaat wurde der Schinkel-Bau im Jahr 1821 mit einem von Goethe verfassten Prolog feierlich eröffnet, der „Freischütz“ gelangt zur Uraufführung und schreibt Musikgeschichte.

Ganz Berlin singt und pfeift bald Ohrwürmer wie den „Jägerchor“ oder das Lied vom „Jungfernkranz“.

Das 200-jährige Jubiläum nun: Ein besonderes Jubiläum in besonderer Zeit – die Pandemie-Einschränkungen hatten die Jubiläumssaison 2020/21 am Konzerthaus Berlin stark verändert, doch wurde am 18. Juni diesen Jahres eine spektakuläre Neuinszenierung des „Freischütz“ durch La Fura dels Baus live gestreamt.

Die Spielzeit 2021/22 setzt das Jubiläumsjahr festlich weiter fort, auch analog sind vielfältige Streams abrufbar.

Kontakt
Konzerthaus Berlin
Gendarmenmarkt
10117 Berlin

TEL +49 · 30 · 20 30 9 2333
FAX +49 · 30 · 20 30 9 2249
kontakt(at)konzerthaus.de

Quelle und Fotos
Konzerthaus Berlin
Orchsterakademie des Konzerthaus Berlin

 

von As

Bürgerstiftung Rathenow

September 3, 2021 in 2021, Stiftung des Monats von As

Als „Stadt der Optik“ ist Rathenow weit über die Grenzen Brandenburgs bekannt.
Im Jahr 2015 war sie einer der Standorte der Bundesgartenschau.

Ein Besuch dieser an der Havel gelegenen geschichtsträchtigen Stadt lohnt sich jederzeit!

Stiftungszweck
Im Jahr 2007 gründete sich die Bürgerstiftung Rathenow.
Sie möchte sich  für die Menschen in dieser Region stark machen.

Ziel ihres Wirkens ist
die Förderung und Entwicklung von Bildung, Erziehung, Wissenschaft,
von Jugend- und Altenhilfe,
von Kultur, Kunst und Denkmalpflege,
des traditionellen Brauchtums,
des Sport sowie
der Völkerverständigung in der gesamten Region Rathenow.

Dafür unterstützt die Stiftung einerseits Körperschaften, die diese Ziele ganz oder teilweise fördern und verfolgen, andererseits  wird sie auch mit eigenen Projekten tätig.

Bürgerfrühstück
Am 12. September fand das nunmehr 13. Bürgerfrühstück statt: Schlemmen und sich unterhalten für einen guten Zweck. Die 40,- € pro Person, die die Teilnahme kostet, kommen einem guten Zweck zu Gute.
Fast 160 Menschen saßen unter freiem Himmel auf dem Märkischen Platz zusammen und sorgten so für eine weitere Auffüllung des tiftungskontos.

Unterstützung von Jugend- bis Senioren-Projekten
Ob mit Sachspenden für die Arbeit mit Kindern (beispielsweise Medienboxen für die Bibliothek, Unterstützung für den jährlichen Lesesommer, für die Arbeit mit Senioren, beispielsweise dem Seniorenschwimmen – die Stiftung engagiert sich auf vielfältige Weise:

Rettungsmaterial für das Schwimmboot der Oberschule Rathenow, Equipment für „Kochen in der Schule“, die Unterstützung einer Freiwilligen Feuerwehr, dies alles gehört zum Spektrum der Stiftungsarbeit.

Rathenow – Stadt der Optik
Ein Kleinod für Familien, direkt an der Havel und mit guter Anbindung in die Region – so wirbt die als Wiege der optischen Industrie in Deutschland bekannte Stadt für sich.

Lesen Sie hier demnächst noch mehr über ihre Geschichte und Sehenswürdigkeiten!

Kontakt
Bürgerstiftung Rathenow
Wilhelm-Külz-Straße 13
14712 Rathenow

Tel.: 03385 49 53 29
Fax: 03385 495093
E-Mail:kontakt(at)buergerstiftungrathenow.de

Quelle und Fotos
Bürgerstiftung Rathenow
Rathenow.de

von As

Stiftung Pfefferwerk

August 4, 2021 in 2021, Stiftung des Monats von As

Von Umwelt- über Denkmalschutz bis hin zur Förderung von Kultur reichen die vielfältigen Unterstützungsangebote der Stiftung Pfefferwerk.

Angesiedelt ist sie auf dem Gelände einer ehemaligen Brauerei im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg – für sich allein einen Besuch wert!

Unter dem Thema: Industriekultur als Arbeitsort sind z. B. Führungen für interessierte Gruppen zur Geschichte und Gegenwart des Geländes möglich. (Foto: Wolfgang Bittner)

Einzelpersonen sind herzlich zu den Führungen am Tag des offenen Denkmals am 12. September 2021 eingeladen!

Stiftungszweck
Die Stiftung fördert  Vielfalt und Chancengleichheit.

Sie möchte dadurch neue Perspektiven eröffnen und gleichzeitig das Gemeinwesen und dessen Zusammenhalt nachhaltig stärken.
Die Aktivitäten sind auf das Land Berlin begrenzt.

Die Stiftung besteht seit 1999, ist Eigentümerin des Pfefferberg-Areals. Das Konzept Stiftung Pfefferwerk basiert auf der Idee, die Pachterträge aus der Immobilie Pfefferberg für gemeinnützige Aktivitäten zur Verfügung zu stellen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten hat es sich als dauerhaft tragfähiges, vom Finanzmarkt unabhängiges Modell erwiesen.

Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH
Als 1991 gegründeter freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe bieten die gGmbH Kindern, Jugendlichen und Familien den Freiraum, die Unterstützung und den Schutz, die sie benötigen, um ihren Lebensweg selbstbestimmt zu gestalten und Schwierigkeiten zu meistern.

Durch die Vernetzung der Angebote werden neue Wege für eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen am gesellschaftlichen Leben geschaffen.

Zahlreiche Einrichtungen, von A wie Ambulante WGs für junge Menschen mit Behinderung bis W wie W-I-R-Grundschule sind Teil der gGmbH.

Auch 17 Kitas gehören dazu.

Sie verstehen sich als Bildungseinrichtungen, in denen die Kinder in frühkindlichen Lernprozessen Anregungen erhalten, sich die Welt zu erschließen.

Die ebenfalls innerhalb der Gesellschaft agierende Pfefferwerk-Akademie ermöglicht vielfältige Aus- und Weiterbildungen.

Im August 2021 startete beispielsweise der erste Jahrgang einer dreijährigen berufsbegleitenden Ausbildung zur*zum staatlich anerkannten Erzieher*in.

Pfefferberg Theater
Das Pfefferberg Theater in der Schankhalle Pfefferberg, auf dem Gelände, ist ein Ort des Schauspiels, der Künste, der Kultur und der Begegnung.

Der Theatersaal lädt bereits wieder zu unterhaltsamen Abenden ein!

Die Schankhalle als Restaurant und Event-Location, ist ein Inklusionsunternehmen.
Hier arbeiten Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam im Team, in der Gastronomie und Brauerei, im Theater und hinter den Kulissen des Hauses.
Träger ist der VIA Unternehmensverbund. Unterstützt wird die Schankhalle Pfefferberg vom Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin.

Aktueller Termin: Abend-Flohmarkt im Stadtteilzentrum
Samstag, 28. August 2021,
18.00 – 22.00 Uhr

Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg Fehrbelliner Straße 92 | 10119 Berlin

Weitere Infos.

 

Kontakt
Stiftung Pfefferwerk
Postanschrift:
Fehrbelliner Straße 92
10119 Berlin

Besucheranschrift:
Pfefferberg | Haus 12
Christinenstraße 18/19
oder
Schönhauser Allee 176
10119 Berlin

Fon: +49 (0)30 – 67 30 54 54
Fax: +49 (0)30 – 67 30 54 56
Mail: info[at]stpw[dot]org

Quelle und Fotos
Stiftung Pfefferwerk

Pfefferberg Theater

von As

ESSEN WISSEN Stiftung Eildermann

Juli 2, 2021 in 2021, Stiftung des Monats von As

Wer könnte dieser Einladung widerstehen: Ein bunter Bus, in dem man kochen kann, dazu viele gute Ratschläge und nützliche Tipps für eine gesunde Ernährung!

Die vor 3 Jahren gegründete ESSEN WISSEN Stiftung Eildermann lädt Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen zum praktischen Wissenserwerb ein. Der Wissenbus ist von März bis Oktober in ganz Deutschland unterwegs, in der Weihnachtszeit dann ausschließlich in Berlin. Ob Kita oder Schule, ob Backen oder Kochen – es ist für alle etwas dabei!

Stiftungszweck

Mit fundierter Ernährungsbildung von Kindern und Familien möchte die Stiftung ernährungsbedingten Krankheiten wie Adipositas, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen.

 

Dafür bietet sie Projektarbeit im Wissensbus oder an anderen Orten an, sie unterstützt Pädagogen und Familien in ihrem Wissenserwerb und führt auch Schulungen von Mitarbeiter*innen der Gemeinschaftsverpflegung durch.

 

Der Stiftungsgründer Detlef Eildermann und seine Ehefrau möchten ihre in 25-jähriger unternehmerischer Tätigkeit zur Versorgung von Kita- und Schulkindern erworbene Erfahrung auf diesem Wege weitergeben.


Von der Kita bis zum Großküchen-Personal
Der gesunde Speiseplan, das ist der gemeinsame Nenner für alle Zielgruppen der Stiftung. Ob Eltern, ob Kita-Erzieher*innen, Lehrer*innen oder die Köche und Köchinnen in den Küchen – die gesunde Ernährung ist das Maß der Dinge.

Schon die Kleinsten lernen einfache Rezepte kennen und bereiten gesunde Gerichte zu. Kochen und Coachen durch alle Alterstufen schließlich befähigt jeden, der es möchte, zum ausgewogenen Zubereiten vielfältiger Gerichte.
Über die Bereitstellung spannender Lehrmittel bis hin zu Lebensmittelhygiene und Allergenmanagement reicht darüberhinaus das Angebots-Spektrum.

Rund ums Essen
„An apple a day keeps the doctor away“ – wer kennt ihn nicht, diesen Satz: Ein Apfel am Tag hält den Doktor fern. Warum diese Frucht so gesund ist, das ist in einer Art kleinem ESSEN-Lexikon nachzulesen. Hier bietet die Stiftung einen Katalog  einiger gebräuchlicher Gemüse-, Obst- und Getreidesorten an.

Natürlich fehlen auch Rezepte nicht! Von Backwaren bis Vegan gibt es gut verständliche wie leicht umzusetzende Anleitungen.
Sehr zu empfehlen für heiße Sommertage ist der Grüne Smoothie!

Unterstützen
Spenden helfen der Stiftung dabei, ihr Angebot stets bereitzuhalten und ihre Schulungen und Kurse anzubieten. Deshalb sind sie gern willkommen.

Kontakt
ESSEN WISSEN Stiftung Eildermann
Landsberger Allee 366, 12681 Berlin
Tel. +49 30 547823-10
E-Mail: info@essen-wissen.de

Quelle und Fotos
ESSEN WISSEN Stiftung Eildermann

von As

Stiftung Domäne Dahlem

Juni 6, 2021 in 2021, Stiftung des Monats von As

Honig herstellen liegt auch diesen Sommer im Trend, und nicht wenige Mitbürger und Mitbürgerinnen versuchen sich auf Balkon und Dach als Imker.

Das ehemalige Landgut und heutige Freilichtmuseum DomäneDahlem ist für seine anschauliche Vermittlung  landwirtschaflichen Wissens bekannt und bietet auch zum Thema Bienen ein Projekt, das alle Schritte der Honigherstellung nachvollziehbar verdeutlicht.

Das einstige Rittergut zeigt darüber hinaus auch den Werdegang weiterer Lebensmittel – vom Feld bis auf den Teller, von der Weide bis in die Einkaufstasche.


Stiftungszweck

Die Stiftung Domäne Dahlem unterstützt und fördert diesen allumfassenden Blick auf die Entwicklung der Ernährungs- und Agrarkultur.

Auf historischem Boden, der seit mehr als 800 Jahren landwirtschaftlich genutzt wird, verbindet die Stiftung den Museumsgedanken mit einem ökologisch geführten landwirtschaftlichen Demonstrationsbetrieb mit Äckern und Nutztieren.

Das Landgut
Einblicke in den Arbeitsalltag mit der Tierhaltung sowie dem Obst- und Gemüseanbau erhält der Besucher bei seinem Rundgang über das 12 ha große Gelände.

Von der Tierhaltung bis zum Gartenbau und Handwerk reicht das Spektrum der unmittelbar vom Besucher verfolgbaren Aufgaben.

Als ARCHEHOF fokussiert sich die Domäne Dahlem beispielsweise auch auf Tiere, die zu den vom Aussterben bedrohten Rassen gehören.

Der Gartenbau ist insbesondere der Nachhaltigkeit verpflichtet:
Mit der Unterscheidung der Früchte im Nährstoffgehalt nach Schwach-, Mittel- und Starkzehrern und dem Anbau auf wechselnden Teilstückenbeachtet der Gartenbau der Domäne Dahlem die Fruchtfolge.

Der Hofladen bietet dann gleich die Erzeugnisse an: Es gibt erntefrisches Obst und Gemüse wie Erdbeeren, Himbeeren, Kürbisse und Salate sowie aromatische Kräuter von Salbei bis zu Koriander. Dies alles aus kontrolliert ökologischem Anbau in hochwertiger BIO Qualität.

 

Und auch das traditionelle Handwerk ist vertreten: In den selbstständigen Betriebswerkstätten werden Produkte von der Hofschmiede über die Töpferei und Keramikwerkstatt bis zur Möbelrestauration und Fassmalerei gefertigt. Diese können ebenfalls vor Ort erworben werden.

Das Museum
Ob beim guten alten Kaufmannsladen oder der historischen Fleischerei – das Motto
„Vom Acker bis zum Teller“ ist auch hier sichtbar.
Die Museums-Standorte CULINARIUM und HERRENHAUS
präsentieren anschaulich Themen der landwirtschaftlichen
Urproduktion über die Verarbeitung und den Handel bis zum Verzehr und Genuss von Lebensmitteln.

 

 

 

Projekte
Die Stiftung initiiert und realisiert mit Hilfe von externen Mitteln und durch Partnerschaften zu Universitäten, Stiftungen, Land und Bezirk eine Vielzahl anspruchsvoller Projekte:

Diese reichen von Themengebunden Forschungsaufträgen über die „Sammlung im Netz“, welche digital Exponate und Forschungsergebnisse zur Verfügung stellt, bis hin zu Führungen und Workshops – siehe auch die eingangs erwähnte Fortbildung in der Bienenkunde.

Besuch
Inzwischen heißt das Gut Besucher wieder täglich von 7-22 Uhr willkommen!
Auch die Ausstellungshäuser sind mit entsprechenden Öffnungszeiten wieder geöffnet.

Grund genug, sich für ein Picknick an diesen gastlichen, interessanten Ort zu begeben!

Kontakt
Stiftung Domäne Dahlem – Landgut und Museum
Königin-Luise-Straße 49, 14195 Berlin
Tel.: +49 30 66 63 00 -0
Fax: +49 30 66 63 00 66

Quelle und Fotos
Stiftung Domäne Dahlem

von As

Bürgerstiftung Barnim Uckermark

Mai 10, 2021 in 2021, Stiftung des Monats von As

Bitte vormerken:
Am 28. Mai 2021 ist der Tag der Nachbarn!
Überall  in Deutschland soll an diesem Tag ein Zeichen für gute und lebendige Nachbarschaft gesetzt werden.Vereine, Freiwilligenagenturen und Stiftungen engagieren sich besonders, so auch die Bürgerstiftung Barnim Uckermark.
Die Freiwilligenagentur Prenzlau beispielsweise lädt zu einem Nachbarschaftsfest.

 

Stiftungszweck
Die 2003 gegründete Stiftung fördert Bildung, Kultur und bürgerschaftliches Engagement, um ein offenes und demokratisches Zusammenleben in der Region zu unterstützen.

Insbesondere die Bildungs-Chancen von Kindern und Jugendlichen sowie die Stärkung von deren Rechten stehen im Fokus des Engagements.
Die Projekte werden mit dem Ziel, Kindern und Jugendlichen neue Horizonte zu eröffnen und und ihr Selbstvertrauen zu stärken, initiiert und durchgeführt. (Foto: Bürgergarten Prenzlau)

Schwerpunkt Freiwilligen-Agenturen
Sowohl die 2008 in Kooperation zwischen der Bürgerstiftung Barnim Uckermark und der Stadt Eberswalde gegründete Freiwilligen-Agentur (FA) Eberswalde als auch die seit 2018 im Aufbau befindliche FA Prenzlau setzen die Ziele der Stiftung 1:1 um.
Sie sind für die Region professionelle Anlaufstellen für freiwilliges Engagement.

Freiwilligen-Agentur Eberswalde
Sie präsentiert sich „auf Zack“ und kann auf beachtliche Erfolge verweisen. Ob Anbieter oder Nutzer von Freiwilligendiensten – die Kreisstadt des Landkreises Barnim zeigt sich gut organisiert.

„Mit Abstand und draußen – gerne überlegen wir mit Ihnen gemeinsam wie es gehen könnte.“, heißt es gegenwärtig, da Corona viele direkte Einsätze ausschließt.

Mit einem Engagement-Finder hilft die Agentur online unmittelbar, für Privatpersonen, Gruppen, Unternehmen ein Betätigungsfeld bzw. Freiwillige zu finden.

Freiwilligen-Agentur Prenzlau
Ein Erzähl- und Familiencafé beispielsweise lädt in Prenzlau zum Austausch und Verweilen ein – gegenwärtig online bzw. mit Spaziergängen. Das freiwillige Engagement wird auch in der Kreisstadt des Landkreises Uckermark groß geschrieben. (Begegnungsstätte „Diester“, Foto: Torsten-Stapel)
Ähnliche Projekte, insbesondere Patenschaften, führen Menschen zusammen – seien sie verschiedener Nationalität oder Altersstufen.

Die Freiwillige-Aagentur richtete Anfang 2021 dank der Förderung der Deutschen Stiftung für Enagement und Ehrenamt ebenfalls eine zeitgemäße Engagement-Plattform ein und setzt damit von Anfang an auf professionelle, zeitgemäße Strukturen.

Kanaltheater Eberswalde
Die Stiftung unterstützt ebenfalls die Arbeit des Theaters Kanaltheater Eberswalde.

Es entwickelt aus den Themen der Region Theaterproduktionen mit überregionaler Relevanz.

Gegenwärtig: DIALOG ERWÜNSCHT!
Das Theater lädt ein, mit einer Fotostory Möglichkeiten zu zeigen, während der Pandemie im Stadtraum eine klare Haltung für eine pluralistische Gesellschaft zu beziehen.
Eine gewünscht spielerisch-humorvoll gehaltene Story verbindet so den analogen mit dem virtuellen Raum.

Kontakt
Bürgerstiftung Barnim Uckermark
Eisenbahnstraße 3
16225 Eberswalde
Tel: (0 33 34) 49 74 82
E-Mail: kontakt(at)buergerstiftung-barnim-uckermark.de

Quelle und Fotos
Bürgerstiftung Barnim Uckermark
www.Tag der Nachbarn.de

von As

Stiftung Sankt Matthäus

April 6, 2021 in 2021, Stiftung des Monats von As

Seit jeher gilt die gute und bewährte Tradition, Kunst und Gemälde im Kirchenraum zu fördern. So bekommt, wer ein sakrales Bauwerk betritt, es unweigerlich mit Kunst zu tun.

Schauen wir beispielsweise auf Michelangelo, dessen Talent u.a. von den Medici in Florenz gefördert wurde oder auf die Freundschaft zwischen Luther und Lucas Cranach, welche letzteren als Maler der Reformation etablierte.
Ein Ort in Berlin, der insbsondere Ausstellungen Raum gibt:
Die Kirche St. Matthäus in Tiergarten, in welche regelmäßig sowohl zu Gottesdiensten, Ausstellungen und Musik geladen wird.
(Foto li.: Verhüllter Altar, Paula Doepfner, 2019)

Die gleichnamige Stiftung ist die Kunst- und Kulturstiftung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.
(Foto: Verhüllter Altar, Paula Doepfner 2019)

Wir stellen sie Ihnen im Monat April näher vor.

Unter dem Titel „Der Erfinder der Elektrizität“ eröffnet am 09. April 2021 eine Ausstellung zum Thema
„Joseph Beuys und der Christusimpuls“.

Quelle und Fotos
Stiftung Sankt Matthäus

von As

Stiftung Europa-Universität Viadrina

März 3, 2021 in 2021, Stiftung des Monats von As

Vor 20 Jahren. im Jahre 1991, wurde sie vom Land Brandenburg gegründet: Die in Frankfurt/Oder ansässige Europa-Universität Viadrina.

Um nicht lediglich als Landes-Universität zu fungieren, sondern darüber hinaus insbesondere auf dem Gebiet der auswärtigen Kulturpolitik gesamtstaatliche Aufgaben zu erfüllen, engagierte sich die Universität seit dem Jahr 2001 zusätzlich für ihre Weiterentwicklung zur Stiftungsuniversität.

Seit 2008 gibt es diese, und sie ermöglicht u.a. mehr Spielraum bei der Gestaltung des Universitätslebens, vor allem bei der Einwerbung zusätzlicher finanzieller Unterstützung.
(Foto: © Heide Fest)


Stiftungszweck
Die Stiftung ermöglicht der Universität einen Zugewinn an Autonomie, der durch Verkürzung der bisherigen Entscheidungswege die Effizienz im Handeln sowie die Motivation der Universitätsmitglieder steigert.
Dadurch ergibt sich eine höhere Berechenbarkeit des Handlungsrahmens, in dem sich die Universität bewegt.

Des Weiteren und insbesondere unterstützt die Stiftung Aktivitäten, welche die Attraktivität  und Sichtbarkeit der Universität vergrößern. Dies ist vor allem bei der Einwerbung zusätzlicher finanzieller Unterstützung hilfreich.

Die Europa-Universität
Ihr Name ist Programm: Europa-Universität Viadrina – das bedeutet, Europa nicht einfach geschehen zu lassen, sondern durch Forschung und Studium mitzugestalten.

In den Fakultäten Rechts- Wirtschafts- und Kulturwissenschaften bildet die Universität in bi- und trinationalen Studiengängen Studenten aus mehr als 80 Ländern aus.
Sie kooperiert mit ca. 200 Partneruniversitäten weltweit – Viadrina-Studenten zählen zu den mobilsten in Deutschland.

Die Lage an der Grenze zu Polen initiiert insbesondere Aktivitäten, die das Zusammenwachsen der europäischen Nachbarn mitzugestalten.
(Foto: © Heide Fest)

Den Bachelor- und Masterabschluss können die Studierenden in den Fächern
Rechtswissenschaften
Kulturwissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
erwerben. Der Schwerpunkt liegt hier auch auf internationalen Inhalten – sie reichen von Europäischem Wirtschaftsrecht über Europäische Kulturgeschichte bis hin zu Internationaler Betriebswirtschaftslehre.

Studieren während der Pandemie
So, wie während der Pandemie bisher, wird auch das Sommersemester zunächst ausschließlich digital stattfinden. Für Studierende und Mitarbeiter, die dringliche Angelegenheiten vor Ort klären müssen, sind eigens Test-Zentren eingerichtet. Ansonsten sind die Vorlesungen, Seminare, Arbeitsergebnisse lediglich im jeweiligen Homeoffice zu empfangen / abzuhalten / auszutauschen.

Um die negativen Folgen der Corona-Pandemie auf den Studienverlauf abzumildern, hat das Land Brandenburg eine Verlängerung der individuellen Regelstudienzeit beschlossen:

Für Studierende, die im Sommersemester 2020 oder im Wintersemester 2020/21 eingeschrieben waren, gilt eine jeweils um ein Semester verlängerte individuelle Regelstudienzeit.
Für Studierende, die sowohl im Sommersemester 2020 als auch im Wintersemester 2020/21 eingeschrieben waren, gilt eine um zwei Semester verlängerte individuelle Regelstudienzeit.

Kontakt
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder),
Große Scharrnstraße 59,
D-15230 Frankfurt (Oder)

Telefon: +49 331 866 4999
Fax: +49 331 866 4998
E-Mail: mwfk [at] mwfk.brandenburg.de

Quelle und Foto
Europa-Universität Viadrina

von As

Hans-Karsten-Raecke-Stiftung für Neue Musik

Februar 5, 2021 in 2021, Stiftung des Monats von As

Die Raecke-Stiftung schaut nach vorn – Kunst und Kultur laden hoffentlich im Mai wieder zum direkten Genuss.

Mit mehreren Veranstaltungen widmet sie sich Klängen, Themen, Impressionen rund um die Neue Musik.
Zu erleben sind diese in der  Musikbrennerei in Rheinsberg.

Am Freitag, d. 21. Mai  2021
um 17 Uhr
findet beispielsweise dort das Konzert:

KLEEBLÄTTER – Zyklus nach Bildern von Paul Klee für zwei klangerweiterte Flügel

statt.
Es ist Bestandteil eines 3-tätgigen Festivals (s.u.).

Stiftungszweck
Die noch junge, im Jahr 2018 von dem Komponisten und Musiker Hans-Karsten Raecke gegründete Stiftung hat sich zur Aufgabe gestellt, das umfangreiche und vielfältige Werk des Künstlers der Nachwelt zu erhalten – mittels Konzerten und dem Festival „klangkunst gegenwärts“.

Festival Klangkunst gegenwärts
Das dreitägige Festival findet 2021 zum ersten Mal statt,
vom 21.-23. Mai.
Hans-Karsten Raecke möchte es in dieser Form als musikalische Veranstaltung der Stiftung etablieren.
Gast-Künstler sind u.a. Musiker und Musikerinnen aus Würzburg.

In konzentrierter Form werden Kompositionen und Improvisations-Projekte aufgeführt, wie sie Hans Karsten Raecke in seinen spezifischen Arbeitsschwerpunkten in vielfältiger Ausprägung erarbeitet hat:

Der klangerweiterte (präparierte) Flügel
Graphische Partituren
Neue Instrumentenkunst für Neue Musik
Klangskulpturen
Improvisation

Der 1. Tag des Festivals ist auf besondere Weise Paul Klee gewidmet:
Werke des Malers dienen quasi als Melodie- und Struktur-Geber, sie inspirierten den Komponisten zu seinem Zyklus „Kleeblätter“.

Die Schichtungen der farbigen Quadrate im Klee-Bild „Alter Akkord (Klang)“ beispielsweise werden in der musikalischen Komposition  in Arpeggien auf dem Flügel gespielt.

Der 2. Tag des Festivals lädt zu „Musik in 5 Räumen“, von immer neuen Musikern gespielt. Innerhalb von 4 Stunden können sich die Besucher gefüllter und gefühlter Stille hingeben.

Am 3. Tag gelangt SONATAS AND INTERLUDES, das richtungweisende Werk von John Cage, gespielt auf zwei verschieden präparierten Flügeln, zur Aufführung.

Veranstaltungsort ist das Haus in der Königstr. 14 in Rheinsberg.

Ausstellung für Auge und Ohr
Zu sehen und zu hören gibt es Vielerlei: Vom Klangerweiterten Flügel über graphischen Partituren bis hin zur Vorführung von Instrumenten reicht die Palette dieser Schau.

70 Instrumente hat Hans-Karsten Raecke bislang gebaut, und zu jedem gibt es auch eine Komposition.
Spielwitz und eine entsprechende Performance zeigen dabei eine andere, vom klassischen Musikverständnis abweichende Seite der Musik.

Wer möchte, kann auch selbst einige Instrumente ausprobieren – beispielsweise eine Glasposaune oder das „Eiserne Dreieck“ (div. Schlaginstrumente).

Der Besuch des Museums beinhaltet eine sachkundige Führung durch den Komponisten.

 

Hans-Karsten Raecke
Der Komponist Hans-Karsten Raecke (geb. 1941 in Rostock) studierte Komposition an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin und war anschließend Meisterschüler des Komponisten Paul Dessau.

Er gründete seine „Klangwerkstatt“ zunächst in Berlin und später auch in Mannheim, wo er 26 Jahre lang die Musiktage der Klangwerkstatt organisierte und leitete.

Raecke fühlt sich „stark der Eisler’schen Tradition verpflichtet“ und betrachtet
das Kompositionshandwerk als eine „Kunst zwischen Strukturdenken und Klangsinnlichkeit“.
Konzertreisen unter Einsatz der von ihm live-elektronisch und bautechnisch weiterentwickelten Instrumente führten ihn ab 1990 in viele Städte Europas.
Seit 2014 lebt der Künstler in Rheinsberg.

Kontakt
Hans-Karsten-Raecke-Stiftung für Neue Musik
Königstr. 14
16831 Rheinsberg
Tel.: 033931 / 80 89 00
E-Mail: info@hkr-stiftungneuemusik.de

Quelle und Fotos
Hans-Karsten-Raecke-Stiftung

von As

Stiftung Funkerberg Königs Wusterhausen

Januar 6, 2021 in 2021, Stiftung des Monats von As

100 Jahre Rundfunk aus Königs Wusterhausen – das Sender- und Funktechnikmuseum feierte dieses Jubiläum im gesamten Jahr 2020.

Emtsprechend wird die größte Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald, im gewässer- und waldreichen Dahme-Seengebiet in unmittelbarer Nähe zu Berlin gelegen, auch als als Wiege des Rundfunks in Deutschland bezeichnet.

Stiftungszweck
Zweck der Stiftung Funkerberg Königs Wusterhausen ist es, das Unikat des Senders Königs Wusterhausens am Funkerberg als technisches Denkmal und Museum zu erhalten.

Das Museum Funkerberg gibt mit historischen Exponaten Einblick in die Entwicklung des Rundfunks und beleuchtete insbesondere im vergangenen Jahr mit zahlreichen, monatlich stattfindenden Veranstaltungen die Geschichte des Rundfunks und Standortes.

Dem Anlass-gebenden Medium gerecht werdend, gelangte bzw. gelangt dankenswerter Weise auch im Corona-Jahr und darüber hinaus Wissenswertes und Unterhaltsames an die interessierte Öffentlichkeit:

100 Jahre Rundfunk
Hier besonders zu empfehlen ist der „Thementag 100 Jahre Rundfunk“ des Senders radioeins.
Dessen Beiträge, u.a. Aufnahmen der Comedian Harmonists und zahlreiche Original-Reportagen,
so vom 100-Meter-Finale der Männer bei den Olympischen Spielen 1936,
sind noch bis zum 22.12.2021 abrufbar.

Stiftung und Museum „Funkerberg Königs Wusterhausen“

Am 5. März 2003 traf sich zum ersten Mal eine Gründerinitiative zur Bildung einer Stiftung, die als Ziel die Sicherung des Bestandes der denkmalgeschützten Sendeanlagen auf dem Funkerberg in Königs Wusterhausen hat.

Am Internationalen Museumstag, dem 18. Mai 2003, wurde dann  an historischer Stätte die Stiftung gegründet.

Sendetechnik aus einem Jahrhundert gibt es am Standort zu besichtigen.

 

 

 

Geschichte
Bereits im Jahre 1911 wurden auf dem damaligen Windmühlenberg von Königs Wusterhausen durch ein Luftschiffer- und Telegraphenbatallion funktechnische Versuche durchgeführt.

 Aufgrund der äußerst erfolgreichen Versuche wurde beschlossen, an diesem Platz eine feste Militärfunkstation zu errichten.

Dem Platzmangel geschuldet, wurden weitere Anlagen auch im Umfeld errichtet (siehe 2. Foto oben).

Am 22.Dezember 1920 wurde erstmalig ein Weihnachtskonzert mit Instrumentalmusik ausgestrahlt (Foto: 1922).

So wurde 1927 eine der damals modernsten Großrundfunksendeanlagen im Langwellenbereich im benachbarten Zeesen in Betrieb genommen.

Die Sendeanlagen auf dem Funkerberg und auf dem Gelände in Zeesen überstanden den 2.Weltkrieg fast völlig unversehrt und wurden unmittelbar nach Kriegsende von den sowjetischen Truppen besetzt.

Nachdem sie sich von der Funktionstüchtigkeit der Anlagen überzeugt hatten, wurden große Teile der Sendeanlagen auf dem Funkerberg sowie alle sendetechnischen Anlagen des Bereiches Zeesen im Rahmen von Reparationsleistungen abgebaut. Die Sendehäuser in Zeesen wurden gesprengt.
(Foto: Weltrundfunksender Zeesen; Radio Museum)

Der aufgrund seiner imposanten Bauweise legendäre Sender, ein100-Kilowatt-Mittelwellensender, war nach bewegter Geschichte noch bis1989 in Betrieb.

1995 wurde der gesamte Sendebetrieb auf dem Funkerberg eingestellt.

Funkerberg heute
Neben dem Besuch des Geländes und Museums lädt auch alljährlich die Funkerbergbörse zum Tausch, Verkauf und Erwerb technischer Geräte.

 

 

Den Besuch des historischen Ortes mit
Vorführungen und mehr dürfen wir uns, wenn es die Lage hoffentlich bald wieder zulässt, für dieses Jahr vornehmen.

 

 


Kontakt

Stiftung Funkerberg
Funkerberg 20
Senderhaus 1
15711 Königs Wusterhausen

Sender- und Funktechnikmuseum
Funkerberg 20
Senderhaus 1
15711 Königs Wusterhausen

Telefon: 03375 294755
Email: museum@funkerberg.de

Quelle und Fotos
Stiftung und Museum Funkerberg
Förderverein „Sender Königs Wusterhausen“ e.V.
www.koenigs-wusterhausen.de