Stiftung Funkerberg Königs Wusterhausen

Januar 6, 2021 in 2021, Stiftung des Monats von As

100 Jahre Rundfunk aus Königs Wusterhausen – das Sender- und Funktechnikmuseum feierte dieses Jubiläum im gesamten Jahr 2020.

Emtsprechend wird die größte Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald, im gewässer- und waldreichen Dahme-Seengebiet in unmittelbarer Nähe zu Berlin gelegen, auch als als Wiege des Rundfunks in Deutschland bezeichnet.

Stiftungszweck
Zweck der Stiftung Funkerberg Königs Wusterhausen ist es, das Unikat des Senders Königs Wusterhausens am Funkerberg als technisches Denkmal und Museum zu erhalten.

Das Museum Funkerberg gibt mit historischen Exponaten Einblick in die Entwicklung des Rundfunks und beleuchtete insbesondere im vergangenen Jahr mit zahlreichen, monatlich stattfindenden Veranstaltungen die Geschichte des Rundfunks und Standortes.

Dem Anlass-gebenden Medium gerecht werdend, gelangte bzw. gelangt dankenswerter Weise auch im Corona-Jahr und darüber hinaus Wissenswertes und Unterhaltsames an die interessierte Öffentlichkeit:

100 Jahre Rundfunk
Hier besonders zu empfehlen ist der „Thementag 100 Jahre Rundfunk“ des Senders radioeins.
Dessen Beiträge, u.a. Aufnahmen der Comedian Harmonists und zahlreiche Original-Reportagen,
so vom 100-Meter-Finale der Männer bei den Olympischen Spielen 1936,
sind noch bis zum 22.12.2021 abrufbar.

Stiftung und Museum „Funkerberg Königs Wusterhausen“

Am 5. März 2003 traf sich zum ersten Mal eine Gründerinitiative zur Bildung einer Stiftung, die als Ziel die Sicherung des Bestandes der denkmalgeschützten Sendeanlagen auf dem Funkerberg in Königs Wusterhausen hat.

Am Internationalen Museumstag, dem 18. Mai 2003, wurde dann  an historischer Stätte die Stiftung gegründet.

Sendetechnik aus einem Jahrhundert gibt es am Standort zu besichtigen.

 

 

 

Geschichte
Bereits im Jahre 1911 wurden auf dem damaligen Windmühlenberg von Königs Wusterhausen durch ein Luftschiffer- und Telegraphenbatallion funktechnische Versuche durchgeführt.

 Aufgrund der äußerst erfolgreichen Versuche wurde beschlossen, an diesem Platz eine feste Militärfunkstation zu errichten.

Dem Platzmangel geschuldet, wurden weitere Anlagen auch im Umfeld errichtet (siehe 2. Foto oben).

Am 22.Dezember 1920 wurde erstmalig ein Weihnachtskonzert mit Instrumentalmusik ausgestrahlt (Foto: 1922).

So wurde 1927 eine der damals modernsten Großrundfunksendeanlagen im Langwellenbereich im benachbarten Zeesen in Betrieb genommen.

Die Sendeanlagen auf dem Funkerberg und auf dem Gelände in Zeesen überstanden den 2.Weltkrieg fast völlig unversehrt und wurden unmittelbar nach Kriegsende von den sowjetischen Truppen besetzt.

Nachdem sie sich von der Funktionstüchtigkeit der Anlagen überzeugt hatten, wurden große Teile der Sendeanlagen auf dem Funkerberg sowie alle sendetechnischen Anlagen des Bereiches Zeesen im Rahmen von Reparationsleistungen abgebaut. Die Sendehäuser in Zeesen wurden gesprengt.
(Foto: Weltrundfunksender Zeesen; Radio Museum)

Der aufgrund seiner imposanten Bauweise legendäre Sender, ein100-Kilowatt-Mittelwellensender, war nach bewegter Geschichte noch bis1989 in Betrieb.

1995 wurde der gesamte Sendebetrieb auf dem Funkerberg eingestellt.

Funkerberg heute
Neben dem Besuch des Geländes und Museums lädt auch alljährlich die Funkerbergbörse zum Tausch, Verkauf und Erwerb technischer Geräte.

 

 

Den Besuch des historischen Ortes mit
Vorführungen und mehr dürfen wir uns, wenn es die Lage hoffentlich bald wieder zulässt, für dieses Jahr vornehmen.

 

 


Kontakt

Stiftung Funkerberg
Funkerberg 20
Senderhaus 1
15711 Königs Wusterhausen

Sender- und Funktechnikmuseum
Funkerberg 20
Senderhaus 1
15711 Königs Wusterhausen

Telefon: 03375 294755
Email: museum@funkerberg.de

Quelle und Fotos
Stiftung und Museum Funkerberg
Förderverein „Sender Königs Wusterhausen“ e.V.
www.koenigs-wusterhausen.de