Berliner Dom Stiftung

September 3, 2020 in 2020, Stiftung des Monats von As

Weithin sichtbar erhebt sich im Herzen der Stadt die Kuppel des Berliner Domes.
Er ist sowohl Touristenmagnet als auch ein lebendiger Ort des christlichen Glaubens mit einer eigenen Gemeinde.

Inzwischen finden wieder Gottesdienste statt, und es sind auch die Predigtkirche, die Tauf- und Traukapelle sowie der Kuppelumgang mit seinem imposanten Blick über Berlin wieder zur Besichtigung geöffnet. (Foto: Katharina Dorn)

Mehr Dom – Mehr Kultur! – Das Motto der Dom-Unterstützer-Familie
Nur 3% des jährlichen Etats von mehreren Millionen Euro erhält der Dom aus Kirchensteuern und Zuwendungen des Landes Berlin.

Für den Unterhalt des denkmalgeschützten Gebäudes, der Musiker, für die Gottesdienste, Heizung, Strom, Sicherheitsfirma, Personal, Bauunterhalt und vieles mehr benötigt der Dom zirka 17.000 Euro PRO TAG.
(Foto: Einer der acht Bronze-Engel der Kuppel, welche nach und nach restauriert werden.)

Um für die Gemeindearbeit, für Musik und für den Erhalt des Bauwerks weitere Gelder zur Verfügung zu haben, gründete Gemeindegliedern, Freunden und Förderer 2009 die Berliner Dom Siftung.

Gemeinsam mit dem Berliner Dombau-Verein, den Berliner-Dom-Freunden, der Bärbel Vasak Stiftung, dem Förderverein der Berliner Domkantorei, mit dem ehrenamtlichen Einsatz vieler Dom-Freunde und mit Hilfe zahlreicher Spendenaktionen gelingt es, diesen besonderen und geschichtsträchtigen Ort für alle zu öffnen und ein aktives Gemeindeleben zu gestalten.

Stiftungszweck
Die im Jahr 2009 gegründete Berliner-Dom-Stiftung fördert das Gemeindeleben, engagiert sich in Sachen Kirchenmusik und Jugendarbeit, finanziert Kunstprojekte und verschiedene kulturelle Veranstaltungen.

 

Ebenso gehört zum Stiftungszweck, das denkmalgeschützte Gebäude und die dazugehörige Hohenzollerngruft zu erhalten.
(Foto: Hohenzollerngruft, ©Katharina Dorn)

Der Berliner Dom
Seine heutige Gestalt erhielt der Dom erst in den Jahren 1894–1905, nach einem Entwurf von  von Julius Raschdorff.

Als kirchlicher Ort besteht der Dom jedoch seit der Gründung der Erasmus-Kapelle als Hofkirche des gerade fertig gestellten Schlosses im Jahre 1450.

Auch Carl Friedrich Schinkel baute den bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts stets umgestalteten und weiterentwickelten Bau um (siehe Foto).

Mit der Gründung des Deutschen Reiches wurde der Ruf nach einem repräsentativen Gebäude lauter, und so entstand der Bau in seiner im Wesentlichen heute bekannten Form.

Die Beseitigung der Zerstörungen durch den 2. Weltkrieg wurde erst in den 1970-er Jahren in sichtbarem Maße in Angriff genommen.

Heute laden die prächtigen Innenräume der Kirche, die Hohenzollerngruft, die klangvolle Sauer-Orgel, das Kaiserliche Treppenhaus in bestrestauriertem Zustand ein, die wechselvolle Geschichte des Bauwerkes nachzuempfinden und zu bestaunen.

 

Die Dom-Gemeinde
Der Berliner Dom ist eine Kirche für evangelische Christen in der ganzen Stadt. Zur eigentlichen Gemeinde gehören ca. 1700 Frauen, Männer und Kinder.

Die Teilung der Stadt durch den Bau der Berliner Mauer 1961 belastete die Gemeinde schwer. Die West-Berliner errichteten ein Gemeindezentrum in der Müllerstrasse, nahe dem Domfriedhof. Im Ostteil setzte die Gemeinde ihre Arbeit im zerstörten Dom fort, allerdings war die Gruftkirche inzwischen ebenfalls baufällig geworden (siehe Foto).

Mit der erst nach 1980 wiederhergestellten Tauf- und Traukirche erhielt die Gemeinde einen neuen Feierort für den Gottesdienst. Das Zusammenwachsen der beiden Gemeinden nach 1989 brauchte Zeit. Viel Verständnis war auf beiden Seiten gefordert, um diesen nicht immer einfachen Weg gemeinsam zu gehen.

Inzwischen finden jeden Tag Andachten oder Gottesdienste statt, natürlich gegenwärtig entsprechen der CORONA-Regeln.
Der Gottesdienst mit Abendmahl am Sonntag um 10 Uhr ist ein besonderes Erlebnis. Für unsere ausländischen Gäste wird der gesamte Gottesdienst simultan ins Englische übersetzt (Foto:©Christian Muhrbeck).

Kirchenmusik
Musik im Berliner Dom kann den Zuhörer erheben, davontragen, ja regelrecht beseelen.
Vor allem die zahlreichen Werke der Chormusik sind wie geschaffen für diesen Ort, seine üppige Akustik und sein fast schon professionelles Laienensemble – die Berliner Domkantorei.

Im Gottesdienst und in Konzertreihen erklingen berühmte, klangvolle Werke der Musik-Literatur, ebenso finden regelmäßig Orgelkonzerte statt.

 

 

 


Dom-Besichtigung

Die Predigtkirche, die Tauf- und Traukappelle sowie der Kuppelumgang mit seinem imposanten Blick über Berlin sind ab sofort wieder zur Besichtigung geöffnet.

Karten sind nur direkt vor Ort erhältlich; für Erwachsene beträgt die Eintrittsgebühr 7 Euro, Kinder in Begleitung unter 18 Jahren haben freien Eintritt.

Der Berliner Dom braucht Sie!
Wegen der Corona-Krise sind zahlreiche Einnahmen weggebrochen – seien es diese aus den Eintrittsgeldern ins Museum, durch Führungen, Kollekten oder die Konzert-Einnahmen.

Deshalb bittet die Stiftung herzlich um Spenden.

Quelle und Fotos
Berliner Dom Stiftung